Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Jiaozi-Diplomatie? Volksnahes Verhalten von US-Diplomaten in China
- Umweltbildung in China: Ein Interview mit dem Pesticide Eco Alternatives Center
- Spannungen in Xinjiang – Erneute Diskussionen nach Anschlagsserie
- In China essen sie Hunde! – „Stimmen aus China“ sucht neue AutorInnen um mit China – Vorurteilen aufzuräumen
- Selten Unnachhaltig – Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Kultur
Faszination Brettspiel: Neues Interesse an einer alten Kunst
In China erfreut sich das traditionelle Brettspiel Weiqi wieder zunehmender Beliebtheit. Kinder erlernen es neben der Schule, Erwachsene verfolgen internationale Turniere und ausländische Denker ziehen es heran, um die Außenpolitik Chinas zu verstehen.
Tattoos in China: Von Toleranz und Vorurteilen
In Großstädten wie Shanghai und Peking sieht man sie immer häufiger: Tattoo-Shops. Anhänger dieses Körperschmucks haben es jedoch oft im Alltag nicht einfach, wie sie im Internet berichten.
Chinesischer Film: Interview mit Regisseur Wang Xiaoshuai
Im September 2016 kam der chinesische Film „Red Amnesia“ 闖入者 in die deutschen Kinos. Kurz nach der Aufführung hat SAC mit dem Filmmacher Wang Xiaoshuai王小帅 über seine Werke, sowie den aktuellen Stand des chinesischen Films gesprochen.
Hoher Druck und große Sorgen: Das Bildungswesen in Taiwan
Die Schulzeit taiwanesischer Kinder besteht aus Lernen und Prüfungen, denn sie stehen unter großem Druck, die besten Schulen zu besuchen. Selbst nach dem Übergang auf die Universität stehen Prüfungen noch im Zentrum ihres Studiums. Dieses Ausbildungssystem wird seit langem stark kritisiert.
China im Tennis-Fieber: Auf der Superstar-Suche
Durch zwei Grand-Slam-Siege der chinesischen Tennisspielerin Li Na ist in China ein Tennis-Boom ausgebrochen. Nach dem Rücktritt von Li Na wartet China nun sehnsüchtig auf den nächsten Tennisstar.
Der große Drache auf Crystal Meth: Chinas Netzbürger und die Drogen
China hat mit einem wachsenden Drogenproblem zu kämpfen. Westliche Kommentatoren empfehlen Entkriminalisierung und eine rationale Drogenpolitik. Chinas Netzbürger befürworten dennoch das strenge Vorgehen der Regierung gegen Dealer und Abhängige.
Facekinis in China: Schick oder gefährlich?
Während der Burkini politische Bedeutung im Westen hat, wird in China der Facekini diskutiert. Die Maske soll in Schwimmbädern oder am Strand vor Sonnenbrand und Bissen von Meerestieren schützen. Nicht alle können dem Trend etwas abgewinnen.
Tee-Trends in China: Vom Genussmittel zum Statussymbol
China ist weiterhin der weltweit größte Produktions- und Absatzmarkt für chinesische Teesorten. Doch mit wachsendem Wohlstand verändern sich die Trinkgewohnheiten. Anstelle von einheimischem schwarzen und grünen Tee bevorzugen immer mehr Chinesen importierten britischen Tee sowie die damit verbundene Teestunde.
Pokémon Goes Everywhere: Nur nicht nach China?
Seit über 20 Jahren erfreuen sich die kleinen Monster auch in China größter Beliebtheit. Nur erlaubt sind sie nicht – ebensowenig wie die mobile Version, die kürzlich auf den Markt kam.
Chinas Netzbürger: Alles Bio, oder was?
Biolebensmittel liegen auch in China im Trend. Bio ist überall, wo man es sich leisten kann, in. Chinas Netzbürger beteiligen sich an dieser Mode mit Brokkoli-Fotos und Diskussionen über die Erkennbarkeit von gesunden Bioprodukten.