Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Entspannt unterwegs: Mit Kind und Kegel durch Chengdu
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
- Dreht Europa nach rechts? Chinas Netizens diskutieren rechtsextremen Terror in Norwegen
- Wer hat die Begabung unserer Kinder erstickt?
- Hoffnung durch Bildung – Drei Jahrzehnte spendenfinanzierte Schulen auf dem Land
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Kultur
China im Gedichtfieber: Des einen Freud, des andern Leid
Wie viele klassische Gedichte lernen chinesische Schüler auswendig? Die Antwort einer 16-jährigen Schülerin: 2000. Auch jenseits des Hypes, den eine aktuelle TV-Show erzeugt hat, wird klassischen Gedichten in der frühkindlichen Erziehung in China immer noch große Bedeutung beigemessen.
Big Data in China: Wie China ein soziales Schufa-Register schaffen will
Die chinesische Regierung plant die Einführung eines landesweiten Bewertungssystems für ihre Bürger. Mithilfe von Daten soll persönliches Betragen und Kreditwürdigkeit ermittelt werden, wobei Musterbürger Sonderleistungen und Vergünstigungen erhalten. Ab 2020 soll dieses System verpflichtend sein. Was halten Chinas Netizens von dieser Idee?
Frühlingsfestgala: Tradition am letzten Abend des Jahres
Im Jahr 1983 wurde die CCTV-Frühlingsfestgala zum ersten Mal in ganz China ausgestrahlt. Obwohl die Programmqualität dieses TV-Events häufig heftig kritisiert wird, verzeichnet sie jährlich 1 Milliarde Zuschauer.
Nach Hause für die Feiertage: Suche Mitfahrgelegenheit
Stundenlang mit einem Fremden ans andere Ende des Landes fahren? Suchanfragen für die kostengünstigste Heimreisevariante fanden sich in den vergangenen zwei Wochen häufig in chinesischen sozialen Netzwerken. Zum Neujahrsfest ist jeder Weg recht, um pünktlich zum Fest zur Familie zu gelangen.
Neujahrsfest 2017: Im Zeichen des Hahns
In China beginnt am 28. Januar 2017 das Jahr des Hahns, welcher gemäß dem Zyklus der Tierkreiszeichen den Affen ablöst. Was verbinden die Menschen im Reich der Mitte mit diesem Tierkreiszeichen?
Eine Frage des Geschmacks – Welche Instrumente spielen die Chinesen?
Beethovens 5. Sinfonie dürfte fast jedem chinesischen Schüler bekannt sein, während das chinesische klassische Musikstück „Plum-blossom in Three Movements“梅花三弄 aus dem 15. Jahrhundert, das auf dem traditionellen Instrument Guqin gespielt wird, eher als fremd wahrgenommen wird.
Chinas Dialekte: Vom Aussterben bedroht
Im Land der Mitte werden heute immer mehr regionale Dialekte vom Hochchinesischen verdrängt und geraten in Vergessenheit. Viele sehen in dieser Entwicklung Vor- aber auch Nachteile. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Pekinger Dialekts.
Onlinespenden in China – Ethische Pflicht versus gesundes Misstrauen
Ein kleines Mädchen ist in Lebensgefahr, ihre Familie hat nach einem Spendenaufruf über das Internet eine Spende von 2 Millionen Yuan für ihre Heilung bekommen. Die Diskussionen chinesischer Netzbenutzer zeigen, dass das Verschenken von Geld an Unbekannte grundlegende ethische Fragen aufwirft.
Allein: Chinas Einzelkinder und ihre sorgenvolle Gegenwart
Zu Hause allein sein, wenig Begleitung, selbstständiges Leben – als Einzelkind erlebt man in China nicht nur das. Die gegenwärtige wie auch die zukünftige Altersstruktur der Gesellschaft bergen neue Sorgen.
„Wenn ein Freund aus fernen Landen kommt…“ – Ausländische Kollegen in China
Das Verhältnis zwischen Ausländern und ihren chinesischen Kollegen ist nicht immer einfach. Es lauern eine Vielzahl kultureller Fallstricke und oft gibt es Berührungsängste. Im Internet tauschen sich Chinas Netizens über gute und schlechte Erfahrungen aus dem Büroalltag aus.