Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- HIV-Infizierte Kinder in China – Ausgestoßen aus Angst
- Entwicklung auf Chinesisch – Löst der Beijing Konsens den Washington Konsens ab?
- Reich der Mitte, Reich der Hacker? – Internetspionage in China
- Wenn Männer Frauen schlagen ist das ein Ausdruck von Feigheit
- Umweltverschmutzung kann unsere Erde vernichten
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv des Autors: Lisa Krauss
Mehr Frust als Lust – Wahlen und wählen in Hongkong
Ein unfaires Wahlsystem, keine Einigkeit und nur wenig Macht: So geht es Hongkongs Parteien heute. 2017 soll Hongkong vollständig demokratisch sein. Es tauchen jedoch immer neue Schwierigkeiten auf.
Glücksspielmetropole Macau – Illegale WM-Wetten sorgen für Aufregung
Für Macau ist das Glücksspiel Segen und Fluch zugleich. Zuletzt sorgten Festnahmen im Zusammenhang mit einem illegalen WM-Wettring für Schlagzeilen. Internetnutzer fragen sich, warum Wetten nun ausgerechnet in Chinas Glücksspielhauptstadt zu Festnahmen führen.
Internetshoppingriese Alibaba: Amerika-Expansion löst Kontroverse aus
Jack Ma, Gründer und Geschäftsführer des Intenetshoppinggiganten Alibaba, hat Pläne, den amerikanischen Markt und die Börse zu erobern. Der Riesenfirma wird großes internationales Potential attestiert. In China löst das Vorhaben Wut und Unverständnis aus.
Kampf gegen Korruption: Todesstrafe für den Magnaten Liu Han
Liu Han, einst einer der reichsten Männer Chinas, wurde Ende Mai 2014 von einem chinesischen Gericht zum Tode verurteilt. In China fragt man sich: Ist das Xi Jinpings Kampf gegen Korruption auf höchster Ebene oder steckt auch eine Machtdemonstration dahinter?
Cyberspionage: chinesische Netizens kritisieren amerikanische Doppelmoral
Am 19. Mai 2014 erhob die amerikanische Regierung offiziell Anklage gegen fünf chinesische Militärs wegen Internetspionage. In China sorgt das für Unmut. Den USA wird vor allem Doppelmoral vorgeworfen.
100 Jahre Erster Weltkrieg: Wie blickt China zurück?
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. China kämpfte an der Seite der Alliierten und verlor nach dem Krieg dennoch bei den Verhandlungen zum Versailler Vertrag Gebiete an Japan. Dieser Rückschlag war Anlass für die Vierte-Mai-Bewegung. Im Internet sorgen der Erste Weltkrieg und seine Folgen nach wie vor für Diskussionsstoff.
Elfenbeinhandel in China bald verboten? – Yao Ming löst Debatte aus
Yao Ming, ehemaliger Basketballer der NBA, setzt sich bei Chinas Regierung für ein nationales Verbot für den Handel mit Elfenbein ein. Dem chinesischen Superstar ist die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit garantiert. Viele teilen seine Meinung und befürworten seinen Vorschlag. Andererseits ist Elfenbein aber immer noch ein Statussysmbol und beliebt bei chinesischen Afrika-Touristen.
Chinas Toiletten- und Gefängnisrestaurants: Appetitzügler oder Appetitanreger?
Essengehen ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in China. Um die Kundschaft bei Laune zu halten, lassen sich einige Geschäftsleute etwas einfallen: Essen in Themenrestaurants, die wie Toiletten, Krankenhäuser oder Gefängnisse gestaltet sind mit thematisch passenden Speisen – zum Beispiel in Fäkalienform. Die Restaurants sind zwar gut besucht, die Meinungen der chinesischsprachigen Internetgemeinde aber sind gemischt.
Drei Bären für China – Chinesische Filme auf der Berlinale ausgezeichnet
Bei der diesjährigen Berlinale gingen drei Auszeichnungen an chinesische Filme: Der Goldene Bär für den besten Film sowie zwei Silberne Bären. Die deutsche Auszeichnung sorgte für erhöhtes Medien- und Zuschauerinteresse an den Filmen. Die Freude war bei den Preisträgern und dem chinesischen Publikum gleichermaßen groß.
Neue Spielregeln für Gaming-Industrie in China: Ausländische Spielkonsolen wieder erlaubt
Nach einer 14-jährigen Verbannung dürfen vorübergehend wieder ausländische Spielkonsolen in China verkauft werden. Voraussetzung ist, dass sie in Shanghais Freihandelszone hergestellt wurden. Die großen Hersteller wie Sony und Nintendo haben nun offiziell Zutritt zum Riesenmarkt China. Die Regierung bindet die Konzerne damit an den chinesischen Markt, der bisher von Schmuggelware und Fälschungen dominiert wurde. Die Zielgruppe aber ist skeptisch.