Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Wahlen in Hongkong: Ein Fest für Zensur und Propaganda
- Beijings Müll stinkt zum Himmel: Zivilgesellschaft gegen Müllverbrennung in China
- Vier Jahre nach dem Wenchuan Erdbeben – Ein kritischer Blick auf chinesischen Patriotismus
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv des Autors: Lisa Krauss
Chinesisches Neujahr: Das Fest der Geldgeschenke
Jeder will sie haben und fast jeder soll sie zum Frühlingsfest verschenken: rote mit Geld gefüllte Umschläge. Im chinesischsprachigen Netz sind sie ein großes Thema, denn einer der reichsten Chinesen will sie nicht verschenken, sondern an ihnen verdienen.
Proteste in Hongkong: Was ist aus der Demokratiebewegung geworden?
2014 gingen die Bilder von Hongkongs „Regenschirm-Revolution雨傘運動“ um die Welt. Aber sie blieb ohne Erfolg. Bisher jedenfalls – denn eine Gruppe von Studenten will nicht aufgeben.
Bundesliga-Neuling Zhang Xizhe: Chinesischer Wolfsburger im Werbepelz?
40 Millionen: Man möchte meinen, so viele Zuschauer haben sich nie zuvor für den VfL Wolfsburg interessiert. Und das alles nur wegen des Transfers des chinesischen Spielers Zhang Xizhe. Neben überschwänglicher Begeisterung gibt es aber auch Kritik.
Die Macht der Niedlichkeit: Chinas Panda-Diplomatie
Was haben die USA, Malaysia und Deutschland gemeinsam? Richtig, sie alle bekamen von China Pandabären geschenkt. Eine Geste, aus der die chinesische Regierung ihren internationalen Nutzen zieht. Aber wie kommt die Panda-Diplomatie熊猫外交 im eigenen Land an?
Chinas Superhits 2014
Der eine singt von Lebenskrise, die anderen von einem kleinen Apfel und beide haben großen Erfolg damit. SAC stellt die zwei größten chinesischen Musikhits des Jahres 2014 vor.
Vom Bauernjungen zum Popstar
Xinjiang gilt als Chinas Problemprovinz. Meist sorgen Terroranschläge oder der ethnische Konflikt zwischen der uigurischen Minderheit und der Han-chinesischen Bevölkerung für Schlagzeilen. Von dort stammt auch Ablajan Awut Ayup阿卜拉江: Teenie-Idol und Popstar. Im Gespräch mit #SAC gewährt der 30-jährige Einblick in seine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Konfuzius im Fokus: Professorin Yu Dan macht die Klassiker populär
Kaum eine Frau ist im chinesischen Fernsehen und auf dem Büchermarkt so präsent wie Yu Dan于丹. Sie erklärt einem Millionenpublikum, was es mit seiner Kultur und Tradition auf sich hat. Immer wieder steht sie im Mittelpunkt wenn es darum geht, was Klassiker wie die Schriften von Konfuzius für das heutige China bedeuten.
Wirtschaftsfaktor: Wachstum durch Korruption?
Für seine rigorose Anti-Korruptionskampagne wird China wahrscheinlich noch einen hohen Preis zahlen müssen. Sie werde dem Wirtschaftswachstum schaden. Das meinen einige Analysten. Chinas Netizens sehen das anders – und sie haben gute Gründe dafür.
Die chinesische Schrift – Herausforderung und Faszination
Die chinesische Schrift gilt als kompliziert und spannend zugleich. Auch in China, wo sie zum Alltag gehört. Dort stellen die Schriftzeichen die Menschen vor immer neue Aufgaben, ziehen sie aber auch in ihren Bann.
Scheidung in China – Im Fernsehen, tatsächlich und zum Schein
Ob in den Nachrichten, in Film und Fernsehen oder in der Internetgemeinde – Chinas steigende Scheidungsrate ist in aller Munde. Viele rätseln über die Gründe oder verurteilen die Geschiedenen. Dabei trennen sich gar nicht alle, die eine Scheidung einreichen.