Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Selten Unnachhaltig – Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
- Bildung fängt im Kindergarten an – Probleme chinesischer Eltern bei der Kindergartensuche
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Fonterra-Milchskandal und die chinesische Debatte über Lebensmittelsicherheit
Anfang August 2013 berichteten Medien weltweit über eine vermeintliche Bakterienverseuchung in der Molke des neuseeländischen Konzerns Fonterra*. Daraufhin ließen chinesische Importeure Milchprodukte zurückrufen und stoppten Importe. Fonterra entschuldigte sich auf einer Pressekonferenz in Beijing für die Kontamination. Hinterher stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hatte.
Wohin des Wegs? Chinesische Uni-Absolventen über Rückkehr in die Heimat
Deutsche Hochschulen sind wegen ihres guten Rufs sehr attraktiv für chinesische Studenten. Dem Statistischen Bundesamt zufolge sind derzeit 23.883 chinesische Studenten an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Mit zwölf Prozent stellen sie damit die größte Gruppe der ausländischen Studierenden.
Luftschloss oder kluger Schachzug? – Chinas Pläne das höchste Haus der Welt zu errichten
Mit einer Höhe von 828 Metern befindet sich das derzeit höchste Gebäude der Welt in Dubai. Im April 2014 soll sich das allerdings ändern. Dann soll der Wolkenkratzer Sky City天空城市 mit einer Höhe von 838 Metern in Changsha eröffnet werden. Chinas Netizens trauen den Plänen nicht.
Chinesisch-amerikanischer Konflikt erhitzt die Gemüter – US-Manager von Arbeitern in Fabrik festgehalten
Chip Starnes, ein amerikanischer Geschäftsmann, der in China eine Produktionsstätte für medizinische Bedarfsgüter leitet, wurde wegen Gehalts- und Entschädigungsstreitigkeiten neun Tage lang in seinem Pekinger Büro festgehalten. Das chinesisch-amerikanische Verhältnis ist ohnehin von Spannungen geprägt. Dieser Vorfall sorgt erneut für Empörung.
Götterschiff und Himmelspalast – Chinas Traum vom Weltall
2003 fand Chinas erster bemannter Raumflug statt. Zehn Jahre später, am 11. Juni 2013, hat nun die bisher längste Weltraummission des Landes begonnen. 15 Tage sollen die drei Besatzungsmitglieder im All verbringen und unter anderem Tests für eine geplante chinesische Raumstation durchführen. Viele chinesische Blogger verfolgen gebannt, was sich über ihren Köpfen abspielt.
Kriegsbeute kehrt zurück – Französische Familie Pinault verspricht Rückgabe chinesischer Tierbronzen
Ende April reiste Frankreichs Staatspräsident François Hollande zu seinem ersten Staatsbesuch nach Peking. China bekräftigte mit Frankreich eine strategische Partnerschaft und vergab einen Großauftrag an den Flugzeugbauer Airbus. Parallel verkündete die französische Kunstsammler-Familie Pinault in Peking, dass sie zwei in ihrem Besitz befindliche Tier-Köpfe aus Bronze an China zurückgeben werde. Die Figuren stammen aus dem Alten Sommerpalast der Qing-Dynastie und wurden 1860 während der Opiumkriege durch die Kolonialmächte geraubt. Seit Längerem kämpft China um die Rückgabe von verschleppten Kulturgütern aus dem Ausland.
Strafzölle gegen Solarpanele – Gefahr für chinesischen Binnenmarkt oder Anreiz zur Energiewende?
Nach den USA verhängt nun auch die EU-Kommission vorläufige Schutzzölle auf chinesische Solarpanele. Diese wurden in der Vergangenheit zu Dumping-Preisen in vielen europäischen Ländern verkauft. Chinesischen Händlern wird vorgeworfen, ihre Ware unterhalb der Herstellungskosten anzubieten und die europäische Konkurrenz somit existentiell zu gefährden.
Luo Yonghao – ein chinesischer Steve Jobs?
Lange war sie von den Netizens mit Spannung erwartet worden: die Pressekonferenz zur Veröffentlichung der neuen „Hammer-ROM“ von Luo Yonghao und seiner Firma „Smartisan Co., Ltd.” am 27. März 2012 in Beijing. Mit seiner auf Android basierenden Software möchte der chinesische Unternehmer neue Maßstäbe setzen. Potenzial dafür sehen auch Chinas Netizens.
Verbraucherschutz als Wirtschaftshetze entlarvt – Organisierte Kritik an Apples Kundenservice im Internet fliegt auf
Chinas Medien nehmen erneut den Elektronikgiganten Apple unter Beschuss. Diesmal trifft die Kritik nicht den Zulieferer Foxconn, sondern Apples Politik bei Garantieleistungen des iPhone 4. Die Medienkampagne gegen den Konzern ging allerdings nach hinten los, nachdem Schauspieler Peter Ho何润东 einen Apple-feindlichen Kommentar im Netz postete.
Nabelschau oder Märchenstunde? Chinesische Regierung veröffentlicht nationalen Gini-Koeffizienten
Am 18.01.2013 veröffentlichte das Nationale Chinesische Statistikbüro erstmals seit zehn Jahren die Gini-Koeffizienten für die Jahre 2003 bis 2012. Vielbeachtete Kommentatoren äußerten sich im Internet kritisch zu den offiziellen Zahlen und bezeichnen die Verantwortlichen als Märchenerzähler.