Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Bildung fängt im Kindergarten an – Probleme chinesischer Eltern bei der Kindergartensuche
- Keine Rechte für chinesische Arbeiter in ausländischen Unternehmen?
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Hongkong im Sommer 2019: Proteste und Plakatkunst
- Chinesische Hochzeiten – Eine Frage des Geldes
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Politik
Weniger Schulbildung – mehr Erfolg: Das Modell Han Han
Han Han ist in China ein allseits bekannter Blogger, Autor, Rennfahrer und Gesellschaftskritiker. Als Schulabbrecher und literarisches Jugendtalent veröffentlichte er schon früh Thesen zum Bildungssystem in China. Auch 14 Jahre nach der Erstveröffentlichung scheinen sie aktuell zu sein und werden kritisch hinterfragt.
Flüchtlinge in China: Angst ist kein guter Gastgeber
Die Debatte über die die Situation der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten ist auch in China angekommen. Welche Rolle China bei der Aufnahme von Flüchtlingen spielen soll, ist noch immer nicht klar. In den Kommentaren der Netzbürger spiegelt sich die Angst einer Gesellschaft wider.
Auf zu neuen Ufern: China eröffnet Marinebasis in Afrika
Nach großen Investitionen in die weltweite Schifffahrt, steht China kurz davor seinen ersten Marinestützpunkt im Ausland zu eröffnen. In den Staatsmedien wird dies als großer Erfolg gefeiert. Doch was halten Chinas Netizens davon?
Tischtennis in China: Die Mannschaft geht vor
Ende Juni 2017 zogen sich die drei besten Tischtennisspieler Chinas vom nationalen Meisterschaftsturnier zurück. Sie protestierten gegen die Versetzung des Nationaltrainers und forderten damit das chinesische Sportsystem heraus. In den sozialen Netzwerken schwanken die Meinungen zwischen Unterstützung und harter Ablehnung.
Die guten Menschen von Sichuan: Alles nur fake?
Eine Reihe von guten Taten beschäftigt derzeit die chinesische Netzgemeinde. Ausgelöst wurde die Diskussion von einer Reihe Fotos, die besonders vorbildliches Verhalten chinesischer Bürger in der U-Bahn der Provinzhauptstadt Chengdu dokumentieren.
Junge Menschen in China, Taiwan und Hongkong: Der Alltag ist bunt!
Jörg Endriss und Sonja Maaß präsentieren mit ihrem Buch „CHINAKINDER – Moderne Rebellen in einer alten Welt“ ein buntes Panorama, das der Themenvielfalt von Stimmen aus China sehr nahekommt. #SAC hat das Buch rezensiert.
China und Südkorea: Erst Freund, dann Feind?
China und Südkorea sind sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Eine diplomatische Fehde treibt jedoch seit Monaten einen Keil in die Beziehungen, die im März 2017 ihren vorläufigen Tiefpunkt erreicht haben. Doch was denken Chinas Netizens darüber?
Ein halbes Jahrhundert in der Fremde: Ein chinesisches Soldatenschicksal
Nach 50 Jahren Kriegsgefangenschaft in Indien kehrt Wangqi in seine Heimat zurück. Um die Deutung seiner Lebensgeschichte entbrennt daraufhin eine engagierte Diskussion um die Frage: Ist Wangqi ein Held oder ein Verräter?
Streiken in China: Gewusst wie
Mit 280 Millionen Mitgliedern ist der Allchinesische Gewerkschaftsbund zwar die größte Gewerkschaft weltweit, er ist aber weithin dafür bekannt, als verlängerter Arm der Regierung zu agieren. Um mehr über die aktuelle Situation zu erfahren, hat #SAC mit dem Hongkonger Aktivisten Apo Leung Po Lam gesprochen.
Kurswechsel in der US-Handelspolitik – China als neuer Führer der Weltwirtschaft?
Präsident Xi Jinping in Davos, Außenminister Wang Yi in München – beide propagieren Freihandel sowie Globalisierung und warnen vor Protektionismus. Diese Positionen werden im Westen mit Interesse verfolgt. Doch was denken chinesische Netizens über Chinas neue Führungsrolle in der Wirtschaftspolitik?