Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Entspannt unterwegs: Mit Kind und Kegel durch Chengdu
- Magerwahn in China: Dünn, dünner, A4-Taille
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- Mit Jesus im Gepäck – Chinesische Studenten auf der Suche nach ihrem Glauben
- Dreht Europa nach rechts? Chinas Netizens diskutieren rechtsextremen Terror in Norwegen
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Allgemein
Brexit: Demokratiekritik aus China
Das Referendum über den EU-Austritt Großbritannien ist bald einen Monat her. Die Prognosen für den Einfluss, den der Brexit auf China haben könnte, fallen unterschiedlich aus. Chinas Netzbürger sehen in der Entscheidung jedoch hauptsächlich eine Bestätigung des eigenen politischen Systems.
Nächtliches Joggen: Mehr als ein Sport
Man sieht sie in Wohngebieten, auf den Straßen, im Park und in Geschäftsvierteln: junge Leute, die joggen. Da sie tagsüber keine Zeit haben, joggen sie häufig abends, im Sommer wie auch im Winter. Solche Menschen werden als Nachtjogger夜跑族 bezeichnet. Das nächtliche Joggen ist längst mehr als ein Sport, es ist ein neuer Lifestyle geworden.
Li Hongxias Tod – Der lange Weg zur Gerechtigkeit
Ein Sarg im Wohnzimmer – als Andenken und als Anklage. Die Familie der im März ermordeten Li Hongxia versucht verzweifelt, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu lenken und damit auf ein weit verbreitetes, wenn auch verstecktes Thema: häusliche Gewalt.
Die Wei Zexi-Affäre: Ist Baidu ein Totengräber?
Der an Krebs erkrankte Wei Zexi stirbt nach einer auf der Suchmaschine Baidu recherchierten Behandlung. Der Vorfall berührt die Menschen und eine Diskussion über die Schuldigen an Zexis Tod entbrennt.
Erinnern verboten: Liao Yiwu und Li Zhi über die Tian’anmen-Tragödie
Ein Sänger und ein Schrifsteller bemühen sich darum, dass die Tian’anmen-Tragödie von 1989 auch in China nicht in Vergessenheit gerät.
50 Jahre Kulturrevolution: Aufarbeitung im Stillen
1966 begann Mao Zedong eine Auslöschkampagne gegen seine Feinde. In der Folge starben Millionen von Chinesen, doch heute schweigen Medien und Politik in China dazu. Im Netz aber berichten viele Chinesen von diesen traumatischen Erlebnissen.
Moderne Medien in China: WeChat rund um die Uhr
Anstatt nach Handynummern oder Visitenkarten fragt man heutzutage in China mit großer Selbstverständlichkeit: „Darf ich Ihren QR Code auf WeChat scannen?“ WeChat prägt die täglichen Gewohnheiten seiner Nutzer.
Christen in China: Von Internetkritik und Kirchenschließungen
Die Stimmung gegenüber Christen in China ist bedenklich. Priester und Anwälte werden verhaftet, Kirchen abgerissen. Dies spiegelt nicht nur die aktuelle Abschottungspolitik der chinesischen Regierung wider, sondern auch eine in der Bevölkerung verbreitete Angst vor Sekten und westlichem Einfluss.
Sexualkunde in der Schule: Wenn Bienchen ins Leben helfen
Wie macht man Sexualkundeunterricht richtig? Eine Frage, die auch in China vermehrt diskutiert wird. Im Netz berichten Lehrer und Schüler aus eigener Erfahrung.
Das lernen sie schon selbst: Die Rolle chinesischer Eltern in der Sexualaufklärung
Sexualkunde steht eher selten auf der Erziehungsagenda chinesischer Eltern. Auf die Frage, wo sie denn herkämen, geben Eltern oft Antworten wie: “Du bist vom Himmel gefallen.” oder “Wir haben dich auf der Straße aufgelesen.” Junge Erwachsene diskutieren im chinesischen Netz ausgiebig über ihre ersten Erfahrungen mit der Sexualität.