Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Jiaozi-Diplomatie? Volksnahes Verhalten von US-Diplomaten in China
- Der Li Tianyi-Prozess – Verwöhnte Neureiche und die Macht der Medien
- Spannungen in Xinjiang – Erneute Diskussionen nach Anschlagsserie
- Umweltbildung in China: Ein Interview mit dem Pesticide Eco Alternatives Center
- Zwischen Goethe, deutschen Tugenden und Credit Points – Chinesische Studenten in Deutschland
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Chinas Dialekte: Vom Aussterben bedroht
Im Land der Mitte werden heute immer mehr regionale Dialekte vom Hochchinesischen verdrängt und geraten in Vergessenheit. Viele sehen in dieser Entwicklung Vor- aber auch Nachteile. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Pekinger Dialekts.
Bildungsreform in China: Freiheit bei der Fächerwahl
Natur- oder Geisteswissenschaft? – Für einen dieser Zweige mussten sich chinesische Schüler vor ihrem High-School-Abschluss bisher entscheiden. Eine Bildungsreform soll dies ändern. Die freie Fächerwahl wird im Netz engagiert debattiert.
Reform der Landnutzungsrechte in China: Ein Geschenk an die Landbevölkerung?
Die chinesische Regierung hat den Transfer von Landnutzungsrechten weiter vereinfacht. Sie reagiert damit auf Probleme, die über die Jahre hinweg durch das System des kollektiv verfügten Ackerlandes entstanden sind.
Onlinespenden in China – Ethische Pflicht versus gesundes Misstrauen
Ein kleines Mädchen ist in Lebensgefahr, ihre Familie hat nach einem Spendenaufruf über das Internet eine Spende von 2 Millionen Yuan für ihre Heilung bekommen. Die Diskussionen chinesischer Netzbenutzer zeigen, dass das Verschenken von Geld an Unbekannte grundlegende ethische Fragen aufwirft.
Allein: Chinas Einzelkinder und ihre sorgenvolle Gegenwart
Zu Hause allein sein, wenig Begleitung, selbstständiges Leben – als Einzelkind erlebt man in China nicht nur das. Die gegenwärtige wie auch die zukünftige Altersstruktur der Gesellschaft bergen neue Sorgen.
„Wenn ein Freund aus fernen Landen kommt…“ – Ausländische Kollegen in China
Das Verhältnis zwischen Ausländern und ihren chinesischen Kollegen ist nicht immer einfach. Es lauern eine Vielzahl kultureller Fallstricke und oft gibt es Berührungsängste. Im Internet tauschen sich Chinas Netizens über gute und schlechte Erfahrungen aus dem Büroalltag aus.
„Fliegendes Schwein“: Diskriminiert Alibaba Muslime?
Warum konnte der chinesische Großkonzern Alibaba bei der Umbenennung seines  Reiseanbieters von Alitrip zu „Fliegendem Schwein“ nicht an seine religiösen Kunden denken?, fragen sich Chinas Muslime im Netz und treten dadurch eine Debatte über Rücksichtname auf Minderheiten los.
Faszination Brettspiel: Neues Interesse an einer alten Kunst
In China erfreut sich das traditionelle Brettspiel Weiqi wieder zunehmender Beliebtheit. Kinder erlernen es neben der Schule, Erwachsene verfolgen internationale Turniere und ausländische Denker ziehen es heran, um die Außenpolitik Chinas zu verstehen.
Tattoos in China: Von Toleranz und Vorurteilen
In Großstädten wie Shanghai und Peking sieht man sie immer häufiger: Tattoo-Shops. Anhänger dieses Körperschmucks haben es jedoch oft im Alltag nicht einfach, wie sie im Internet berichten.
China und Kasachstan: Zwischen Kooperation und Krise
2013 hatte Chinas Staatspräsident Xi Jinping das Konzept der Seidenstraßeninitiative bei einem Besuch in Kasachstan zum ersten Mal vorgestellt. Drei Jahre später protestieren viele Kasachen gegen chinesische Investitionen und Immigration, was heftige Reaktionen unter Chinas Netizens hervorruft.
Â