Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Bildung fängt im Kindergarten an – Probleme chinesischer Eltern bei der Kindergartensuche
- Keine Rechte für chinesische Arbeiter in ausländischen Unternehmen?
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Hongkong im Sommer 2019: Proteste und Plakatkunst
- Chinesische Hochzeiten – Eine Frage des Geldes
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Wuhan: Glutofen mit Kirschblütencharme
Wuhan, die Hauptstadt der geschichtsträchtigen Provinz Hubei, überrascht mit vielen Widersprüchen: Aufgrund der extrem hohen Temperaturen im Sommer bekannt als einer der Glutöfen Chinas, präsentieren sich im Frühsommer den Besuchern auf dem Unicampus prachtvolle Kirschbäume. Das Provinzmuseum lockt mit bedeutenden Ausstellungsobjekten, die es mit den Schätzen der verbotenen Stadt aufnehmen können.
Tischtennis in China: Die Mannschaft geht vor
Ende Juni 2017 zogen sich die drei besten Tischtennisspieler Chinas vom nationalen Meisterschaftsturnier zurück. Sie protestierten gegen die Versetzung des Nationaltrainers und forderten damit das chinesische Sportsystem heraus. In den sozialen Netzwerken schwanken die Meinungen zwischen Unterstützung und harter Ablehnung.
Die guten Menschen von Sichuan: Alles nur fake?
Eine Reihe von guten Taten beschäftigt derzeit die chinesische Netzgemeinde. Ausgelöst wurde die Diskussion von einer Reihe Fotos, die besonders vorbildliches Verhalten chinesischer Bürger in der U-Bahn der Provinzhauptstadt Chengdu dokumentieren.
Zoos in China: Traurige Pandas, grausame Pfleger und aufgeregte Netzbürger
Zoos in China sind verrufen. Die Zustände sind desolat, kritisieren westliche Medien seit langem. Seit einiger Zeit mehrt sich jedoch auch im chinesischen Internet der Unmut über die schlechten Lebensbedingungen der Tiere.
Selbstmord des Fotografen Ren Hang: Mein Leben ist ein Krankenhaus
Im Februar 2017 nahm Ren Hang sich das Leben. Seit vielen Jahren schon litt der Künstler an Depressionen. Seine persönlichen Erfahrungen teilte er in einem Online-Tagebuch.
Alleinerziehend in China: Von gesellschaftlichen und staatlichen Hindernissen
Es gibt in China 10.000 Scheidungen pro Tag. Dass bei diesen Zahlen auch viele Kinder betroffen sind, die danach bei nur einem Elternteil aufwachsen, ist klar. Die Betroffenen haben nicht nur mit Vorurteilen, sondern auch mit bürokratischen Hürden zu kämpfen.
„Göttin Yi Wan Ka“ – Ivanka Trumps märchenhafte Beliebtheit in China
Während die einflussreiche First Daughter im Western oft mit Kritik zu kämpfen hat, wird sie im Reich der Mitte von Frauen wie Männern als „Göttin“ angehimmelt.
Borgward in China: Mit deutschem Markennamen zum Erfolg?
Chinesische Investoren haben 2014 die Rechte an der traditionsreichen deutsche Automobilfirma Borgward gekauft. Das Know-How kommt bisher überwiegend aus China. Um die Frage „wie deutsch“ dieses Auto tatsächlich ist, entwickelt sich im Netz eine lebhafte Diskussion.
Junge Menschen in China, Taiwan und Hongkong: Der Alltag ist bunt!
Jörg Endriss und Sonja Maaß präsentieren mit ihrem Buch „CHINAKINDER – Moderne Rebellen in einer alten Welt“ ein buntes Panorama, das der Themenvielfalt von Stimmen aus China sehr nahekommt. #SAC hat das Buch rezensiert.
China und Südkorea: Erst Freund, dann Feind?
China und Südkorea sind sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Eine diplomatische Fehde treibt jedoch seit Monaten einen Keil in die Beziehungen, die im März 2017 ihren vorläufigen Tiefpunkt erreicht haben. Doch was denken Chinas Netizens darüber?