Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- HIV-Infizierte Kinder in China – Ausgestoßen aus Angst
- Der Fall Chen Shui-bian und die Gleichheit vor dem Gesetz in Taiwan
- Streiks in Chinas Schuhfabriken: Arbeiter allein gegen Gewerkschaften, Partei und Unternehmer
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
- China feiert 70. Jahrestag der Kapitulation Japans mit Militärparade
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: China Global
Nordkoreas Atomwaffentest: Die Mitverantwortung der chinesischen Regierung
Am 6. Januar 2016 meldete Nordkorea den erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe. Nach Untersuchungen der seismischen Aktivität im Testgebiet handelte es sich jedoch „nur“ um eine deutlich schwächere Atombombe. Dieser Unterschied interessiert chinesische Netizens allerdings wenig. Sie finden, die eigene Regierung könnte mehr tun, um sie zu schützen.
Die neue Seidenstraßeninitiative: Pekings Ambitionen kennen keine Grenzen
Im April 2015 hat die chinesische Regierung zum ersten Mal einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung der Seidenstraßeninitiative veröffentlicht. Mit dieser Initiative soll Chinas regionaler und globaler Einfluss weiter untermauert werden. Doch wie kommt dieses ambitionierte Großprojekt bei Chinas Netzbürgern an?
Elfenbeinhandel in China bald verboten? – Yao Ming löst Debatte aus
Yao Ming, ehemaliger Basketballer der NBA, setzt sich bei Chinas Regierung für ein nationales Verbot für den Handel mit Elfenbein ein. Dem chinesischen Superstar ist die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit garantiert. Viele teilen seine Meinung und befürworten seinen Vorschlag. Andererseits ist Elfenbein aber immer noch ein Statussysmbol und beliebt bei chinesischen Afrika-Touristen.
Doch keine prochinesische Erziehung für Hongkongs Schüler: Proteste verhindern Pflichtschulfach „Patriotismus“
In den Wochen vor den Parlamentswahlen in Chinas Sonderverwaltungszone Hongkong am 09.09.2012 haben tausende Schüler, Lehrer und Eltern gegen die Einführung eines Schulfachs protestiert, das zur Partei- und Vaterlandsliebe erziehen soll. Mit Erfolg: Der „Patriotismus-Unterricht“ wird in Hongkong nicht zur Pflicht.
Der Anfang vom Ende Bo Xilais politischer Karriere: Wang Lijuns drehbuchreife Flucht ins US-Konsulat
Chengdu, 07. Februar 2012, gegen zehn Uhr abends: 24 Stunden ist es nun her, dass sich „Chinas Dirty Harry“ Wang Lijun im Schutz von Nacht und Perücke mit hochbrisanten Informationen ins US-Konsulat gerettet und politisches Asyl ersucht hat. Vergeblich, denn Washington senkt den Daumen und die in Windeseile aus Peking herbeigeeilten Agenten der Staatssicherheit reiben sich draußen schon die Hände. Heiß brodelt(e) seitdem auch die chinesische Gerüchteküche, aus der Oliver Pöttgen berichtet.
Heuschrecken gegen Hunde: Zeitungsannonce heizt Stimmung zwischen Hongkongern und Festlandchinesen an
Ein Artikel in der beliebten Hongkonger Tageszeitung „Apple Daily“ am 1. Februar 2012, verglich chinesische Mütter
die zum Entbinden nach Hongkong reisen mit einer Heuschreckenplage und entfachte eine hitzige Onlinedebatte. Verena Menzel hat Stimmen eingefangen.
Die Irankrise 2012 aus chinesischer Perspektive – Die Welt vor einem Horrorszenario?
Das iranische Nuklearprogramm provoziert neue Sanktionen
durch den Westen. Doch droht der Iran seinerseits mit der Blockade wichtiger Seehandelsrouten. Kommt es nun 2012 tatsächlich zur lang befürchteten Eskalation?
Prof. Dong Xiucheng, Experte für den internationalen Handel mit Öl und Gas an der Petroleum-Universität, Peking, skizziert die Irankrise und befürchtet katastrophale Entwicklungen. Übersetzt von Ella Daschkey und Daniel Soesanto.
Eurorettung statt Menschenrechte? – Rückblick zu Angela Merkels Besuch in China
Vom 2. bis 4. Februar 2012 absolvierte Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Staatsbesuch in China. Ganz oben auf der Agenda stand die anhaltende Schuldenkrise im Euroraum. Berlin hoffte, Peking könne Europa finanziell unter die Arme greifen. Auch Menschenrechte und Meinungsfreiheit waren ein Problemthema. Dem prominenten Menschenrechtsanwalt Mo Shaoping wurde das geplante Treffen mit der Kanzlerin untersagt, er selber in seiner Kanzlei festgehalten. Wie denken Chinas Netizens über den Besuch? Eine Auswahl von Daniel Gerichhausen.
Amerika, die EU und der Öl-Boykott gegen den Iran: Welche Rolle spielen Chinas Interessen?
Während die Haltung der EU gegenüber der iranischen Regierung durch den Öl-Boykott und die Unterstützung der USA klarer nicht auszudrücken ist, kann und will sich die offizielle chinesische Seite nicht zu solch drastischen Maßnahmen durchringen und nimmt eine zurückhaltendere Position ein. Welche Meinungen die Blogger im Internet zu dieser spannungsreichen Konstellation haben, wurde von Tobias Adam zusammengefasst.
„Werkzeug des Westens“ – Die Welthandelsorganisation urteilt gegen Chinas Rohstoffexporte
Ende Januar 2012 bestätigte der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO) seine Entscheidung gegen chinesische Exportbeschränkungen auf neun Rohstoffe. Dazu gehören unter anderem Zink, Bauxit, Koks und Magnesium – die Seltene Erden waren nicht Teil dieses Streitschlichtungsverfahrens. Das offizielle Peking ist verärgert. Auch das Gros der chinesischen Blogger empfindet die Entscheidung als ungerecht. Ein Beitrag von Jost Wübbeke und Jingjie Hou.