Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Mit Jesus im Gepäck – Chinesische Studenten auf der Suche nach ihrem Glauben
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- Razzia in Chinas Sex-Hauptstadt
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
- Verbrechen am Volk oder bitter notwendige Maßnahme – Gehaltserhöhung für Chinas Beamte
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Allgemein
Migration in China: Vom Dorf in die Stadt
ÂÂÂ
Auf der Suche nach Arbeit und Ausbildung verlassen viele Chinesen ihre ländliche Heimat und gehen in die großen Städte. Das ist für sie oft nicht einfach. Über Anpassungsschwierigkeiten und Heimweh tauschen sich die Migranten dann im Netz aus.
Einkaufstüten: Chinas Bürger haben die Qual der Wahl
Seit dem 01. Juni 2008 werden Plastiktüten in allen Supermärkten Chinas nur noch kostenpflichtig bereitgestellt. Außerdem werden die Käufer dazu animiert, umweltfreundliche Beutel zu benutzen. Sind die Maßnahmen erfolgreich?
Kurswechsel in der US-Handelspolitik – China als neuer Führer der Weltwirtschaft?
Präsident Xi Jinping in Davos, Außenminister Wang Yi in München – beide propagieren Freihandel sowie Globalisierung und warnen vor Protektionismus. Diese Positionen werden im Westen mit Interesse verfolgt. Doch was denken chinesische Netizens über Chinas neue Führungsrolle in der Wirtschaftspolitik?
China im Gedichtfieber: Des einen Freud, des andern Leid
Wie viele klassische Gedichte lernen chinesische Schüler auswendig? Die Antwort einer 16-jährigen Schülerin: 2000. Auch jenseits des Hypes, den eine aktuelle TV-Show erzeugt hat, wird klassischen Gedichten in der frühkindlichen Erziehung in China immer noch große Bedeutung beigemessen.
Big Data in China: Wie China ein soziales Schufa-Register schaffen will
Die chinesische Regierung plant die Einführung eines landesweiten Bewertungssystems für ihre Bürger. Mithilfe von Daten soll persönliches Betragen und Kreditwürdigkeit ermittelt werden, wobei Musterbürger Sonderleistungen und Vergünstigungen erhalten. Ab 2020 soll dieses System verpflichtend sein. Was halten Chinas Netizens von dieser Idee?
Nach Hause für die Feiertage: Suche Mitfahrgelegenheit
Stundenlang mit einem Fremden ans andere Ende des Landes fahren? Suchanfragen für die kostengünstigste Heimreisevariante fanden sich in den vergangenen zwei Wochen häufig in chinesischen sozialen Netzwerken. Zum Neujahrsfest ist jeder Weg recht, um pünktlich zum Fest zur Familie zu gelangen.
Mutterschutz in China – Hoffnungen und Ängste
Auch in China bleiben viele Mütter und Väter nach der Geburt eines Kindes für eine Weile zu Hause. Diese Zeit ist für viele nicht nur mit schönen Erfahrungen, sondern auch mit Ängsten verbunden. Chinas Netzbürger teilen ihre Erfahrungen über eine Zeit des Neuanfangs und des Zweifelns.
Eine Frage des Geschmacks – Welche Instrumente spielen die Chinesen?
Beethovens 5. Sinfonie dürfte fast jedem chinesischen Schüler bekannt sein, während das chinesische klassische Musikstück „Plum-blossom in Three Movements“梅花三弄 aus dem 15. Jahrhundert, das auf dem traditionellen Instrument Guqin gespielt wird, eher als fremd wahrgenommen wird.
Onlinespenden in China – Ethische Pflicht versus gesundes Misstrauen
Ein kleines Mädchen ist in Lebensgefahr, ihre Familie hat nach einem Spendenaufruf über das Internet eine Spende von 2 Millionen Yuan für ihre Heilung bekommen. Die Diskussionen chinesischer Netzbenutzer zeigen, dass das Verschenken von Geld an Unbekannte grundlegende ethische Fragen aufwirft.
Allein: Chinas Einzelkinder und ihre sorgenvolle Gegenwart
Zu Hause allein sein, wenig Begleitung, selbstständiges Leben – als Einzelkind erlebt man in China nicht nur das. Die gegenwärtige wie auch die zukünftige Altersstruktur der Gesellschaft bergen neue Sorgen.