Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Homosexuell in einer chinesischen Familie – Der schwierige Weg zu sich selbst
Während die Gesellschaft in China Homosexuelle weder offen ablehnt noch offen toleriert, ist die Akzeptanz innerhalb der Familie selten gegeben. Ob man sich gegenüber seinen Eltern zu seiner Homosexualität bekennen sollte ist für die meisten nach wie vor eine schwierige Entscheidung. Auf einem Blog erzählen Betroffene ihre Geschichten.
Nach mehr als 6 Monaten Demonstrationen: Chinesische Netizens blicken auf die Hongkong-Proteste
Hongkong erlebte zuletzt eine zunehmende Spirale der Gewalt der seit dem 9. Juni andauernden Proteste. Wenn man sich die Diskussionen im chinesischen Netz ansieht, so findet man allerdings kaum positive Stimmen zu den Protesten, der Blick auf Ausschreitungen und Folgen für den Alltag dominiert.
Der Westen und die Hongkong-Proteste – Kritik aus der chinesischen Netzgemeinde
Medien und Politik im Westen haben die Demonstrationen in Hongkong von Anfang an kritisch begleitet. Die jeweiligen Standpunkte und Aktivitäten werden auch in China aufmerksam verfolgt und rufen in der chinesischen Netzgemeinde ganz unterschiedliche Reaktionen auf den Plan.
Kaufrausch auf Chinesisch – 10 Jahre „Singles‘ Day“
Seit 10 Jahren fiebert die kauffreudige Netzgemeinschaft jedes Jahr dem in China als „Doppelte 11“双十一 und im Ausland als „Singles‘ Day“* bekannt gewordenen Onlinegroßverkaufsereignis am 11. November entgegen. An diesem Tag verkaufen zahlreiche Händler ihre Waren im Netz teils weit unter dem handelsüblichen Preis. Ursprünglich 2009 vom chinesischen Internetriesen Alibaba auf seiner Verkaufsplattform Taobao ins Leben gerufen, ist es seit 2012 das weltweit umsatzstärkste Verkaufsevent und wächst von Jahr zu Jahr. 2019 machte Alibaba mit seiner Plattform Taobao-Mall am Singles‘ Day fast 35 Milliarden Euro Umsatz.
„Wenn jemand mir die Luft wegnimmt, muss ich kämpfen“ – Interview mit einer Protestierenden in Hongkong
Hongkong ist bekannt als profitorientierte Stadtmaschine. Was ist passiert, dass die Bewohner der Millionenstadt seit Monaten trotz zunehmender Polizeigewalt und einbrechender Wirtschaft zu Protesten motiviert? SAC geht dieser Frage in einem Interview mit einer Aktivistin nach.
Hongkong im Sommer 2019: Proteste und Plakatkunst
Während der Proteste in Hongkong im Sommer 2019 hat sich nicht nur eine spezielle Kommunikation über private Chatgruppen entwickelt, sondern auch eine besondere Art der Protestkunst. Die Plakate der Künstler spiegeln die Stimmung unter den Demonstranten und die politische Lage wider.
Digitales Klassenzimmer: Wie chinesische Schüler überwacht werden
Während man in Deutschland kontrovers über Datenschutz und Privatsphäre diskutiert, werde viele Überwachungstechnologien in China bereits an staatlichen Schulen ausprobiert. Von Smart Uniforms bis zur Gesichtserkennung – was halten die Netizens davon?
Tomaten und Kleidung aus Xinjiang: Wer zahlt für den Exportboom?
Die chinesische Regierung fördert Unternehmen, die sich im wirtschaftlich schwachen Westen des Landes niederlassen. Die Provinz Xinjiang liefert Produkte wie Tomaten und Kleidung an westliche Großunternehmen, darunter Kraft Heinz und Disney. Oftmals scheinen diese Exportprodukte von Uiguren in sogenannten Arbeitslagern gefertigt zu werden.
Sympathie und Spott: Reaktionen auf Chinas neue Namensrichtlinie
Seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes war es chic, Wohnvierteln und anderen Orten ausländisch klingende Namen zu geben. Damit soll jetzt Schluss sein, denn Präsident Xi Jinping fordert eine Rückbesinnung auf die eigene Kultur.
Vom Gerichtsurteil zur Gleichstellung: Taiwans Ehe für Alle
Mitte Mai bestätigte das taiwanische Parlament eine Gesetzesänderung, durch die die Heirat von gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt wird. Der Weg dorthin war nicht einfach – und auch jetzt gibt es in der Gesellschaft des asiatischen Landes noch Vorbehalte.