Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Lippenstift und Bajonett – Chinesinnen in der Ehrengarde
- Der Ausbau ist sicher – Atomenergie und Reaktorsicherheit in China
- Goldene Jungfern und diamantene Junggesellen – Geld und Liebe in China
- Chinas Wirtschaft 2012: Chancen, Herausforderungen oder doch das Ende der Welt?
- Die Xinhai Revolution von 1911 – Schlüsselereignis für die Republik China
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Alleinerziehend in China: Von gesellschaftlichen und staatlichen Hindernissen
Es gibt in China 10.000 Scheidungen pro Tag. Dass bei diesen Zahlen auch viele Kinder betroffen sind, die danach bei nur einem Elternteil aufwachsen, ist klar. Die Betroffenen haben nicht nur mit Vorurteilen, sondern auch mit bürokratischen Hürden zu kämpfen.
Junge Menschen in China, Taiwan und Hongkong: Der Alltag ist bunt!
Jörg Endriss und Sonja Maaß präsentieren mit ihrem Buch „CHINAKINDER – Moderne Rebellen in einer alten Welt“ ein buntes Panorama, das der Themenvielfalt von Stimmen aus China sehr nahekommt. #SAC hat das Buch rezensiert.
Ein halbes Jahrhundert in der Fremde: Ein chinesisches Soldatenschicksal
Nach 50 Jahren Kriegsgefangenschaft in Indien kehrt Wangqi in seine Heimat zurück. Um die Deutung seiner Lebensgeschichte entbrennt daraufhin eine engagierte Diskussion um die Frage: Ist Wangqi ein Held oder ein Verräter?
Streiken in China: Gewusst wie
Mit 280 Millionen Mitgliedern ist der Allchinesische Gewerkschaftsbund zwar die größte Gewerkschaft weltweit, er ist aber weithin dafür bekannt, als verlängerter Arm der Regierung zu agieren. Um mehr über die aktuelle Situation zu erfahren, hat #SAC mit dem Hongkonger Aktivisten Apo Leung Po Lam gesprochen.
Gemischte Paare in China: Leben mit Vorurteilen
Von bewundernden Blicken bis zu arroganten Kommentaren haben sich interkulturelle Pärchen an unterschiedliche Reaktionen auf ihre Liebe gewöhnt. Die Bloggerin Jocelyn Eikenburg plaudert im Netz aus dem Nähkästchen.
Migration in China: Vom Dorf in die Stadt
ÂÂÂ
Auf der Suche nach Arbeit und Ausbildung verlassen viele Chinesen ihre ländliche Heimat und gehen in die großen Städte. Das ist für sie oft nicht einfach. Über Anpassungsschwierigkeiten und Heimweh tauschen sich die Migranten dann im Netz aus.
Einkaufstüten: Chinas Bürger haben die Qual der Wahl
Seit dem 01. Juni 2008 werden Plastiktüten in allen Supermärkten Chinas nur noch kostenpflichtig bereitgestellt. Außerdem werden die Käufer dazu animiert, umweltfreundliche Beutel zu benutzen. Sind die Maßnahmen erfolgreich?
Big Data in China: Wie China ein soziales Schufa-Register schaffen will
Die chinesische Regierung plant die Einführung eines landesweiten Bewertungssystems für ihre Bürger. Mithilfe von Daten soll persönliches Betragen und Kreditwürdigkeit ermittelt werden, wobei Musterbürger Sonderleistungen und Vergünstigungen erhalten. Ab 2020 soll dieses System verpflichtend sein. Was halten Chinas Netizens von dieser Idee?
Frühlingsfestgala: Tradition am letzten Abend des Jahres
Im Jahr 1983 wurde die CCTV-Frühlingsfestgala zum ersten Mal in ganz China ausgestrahlt. Obwohl die Programmqualität dieses TV-Events häufig heftig kritisiert wird, verzeichnet sie jährlich 1 Milliarde Zuschauer.
Nach Hause für die Feiertage: Suche Mitfahrgelegenheit
Stundenlang mit einem Fremden ans andere Ende des Landes fahren? Suchanfragen für die kostengünstigste Heimreisevariante fanden sich in den vergangenen zwei Wochen häufig in chinesischen sozialen Netzwerken. Zum Neujahrsfest ist jeder Weg recht, um pünktlich zum Fest zur Familie zu gelangen.