Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- China zwischen Gestern und Heute – Ein Interview mit „Captain China“-Autor Chi Wang
- Digitales Klassenzimmer: Wie chinesische Schüler überwacht werden
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Chinas Frauen auf dem Land: Die Hälfte des Himmels, aber nicht des Grundes?
- Das schwache Geschlecht? – Chinesische Blogger über die Rolle der Frau
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv des Autors: Volker Stanislaw
Wirtschaftskrise und die Jobsuche von Studenten
http://blog.sina.com.cn/s…650100bmky.html
In diesem Blog geht es um das Arbeitsverhalten von chinesischen Uniabsolventen zur Zeiten der Wirtschaftskrise. Ihr Verhalten vor und nach der Wirtschaftskrise ist Gegenstand dieses Blogs. Der Blogger bloggt unter dem Namen eaglechen1968.
Chinesischer Blog Eintrag und Ähnlichkeiten zwischen China und Afrika
http://blog.focus.cn/grou…msg_id=78756385
Wie ähnlich sind sich China und Afrika? Folgender Blog Eintrag geht oberflächlich darauf ein und stellt Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern heraus.
China-Japan: Japan beobachtet China noch schärfer
Japan beobachtet China streng
Japan baut verstärkt seine Raketenabwehr aus und errichtet vermehrt Abhörstationen, die gegen China gerichtet sind. China stellt für Japan der imaginäre Feind der nächsten Jahre dar.
China – Afrika: Wen Jiabao erneut in Afrika
Wen Jiabao bereist erneut Afrika, um die Chinesisch-Afrikanischen Beziehungen zu verbessern
Bericht und Stimmen von Chinas Forschungsinstituten der Internationalen Beziehungen zu Chinas Engagement in Afrika
Chen Shui-ban: Das Festland nutzt Militär gegen Taiwan: 3 Stufen-Vorsorge sind schon abgeschlossen
Chen Shui-ban: Das Festland nutzt Militär gegen Taiwan: 3 Stufen-Vorsorge sind schon abgeschlossen
China rüstet Raketen auf, die gegen Taiwan gerichtet sind. Das Festland bereitet sich auf einen möglichen miltärischen Schlag vor.
Chinesen sind ein Fall für sich!
Jun Xiang: Chinesen sind ein Fall für sich!
Jun Xiang reagiert verärgert in dem Blogeintrag auf die Falschmeldung in der Chicago Sun, dass ein Chinese der Attentäter des Virginia-Massakers gewesen sein soll und fordert Protest gegen diese Art der Berichterstattung.
China-Japan: Beziehungen: Wen Jiabao macht eine gute Figur
Wen Jiabao hatte während seines Japans Besuches stets ein Lächeln im Gesicht, ob beim Tai-Chi oder in Kyoto.
China-USA: Virginia-Massaker: Werden chinesische Studenten vom Campus „gereinigt“?
Das Massaker an der Virgina Tech University schockiert die Welt. Der Täter war ein junger Südkoreaner, doch machte die chinesische Presse sich das Massaker zu eigen und benutzte den Amoklauf als Schlagzeile für eine angebliche chinafeindliche Stimmung in den USA
China-Japan: Besuch Wen Jiabaos in Japan / Eisschmelzreise
Beziehungen zwischen China und Japan
Das „Eisschmelzen“ gestaltet sich als schwierig. Der Besuch des japanischen Premierministers Shinzo Abe in China im vergangenen Jahr trug den Titel „Eisbrech-Reise“. Chinas Premierminister besuchte in dieser Woche Japan. Sein Besuch wurde „Eisschmelz-Reise“ genannt. Das Treffen bringt neue Hoffnungen und neue Entwicklungen in die chinesisch-japanischen Beziehungen, obwohl das Eis noch nicht gebrochen ist. Die Beziehungen beginnen vielleicht diesen Frühling.