
Schweinebauch - eine chinesische Spezialität. Foto: Wilfredor via Wikimedia Commons
Äußerst populär startete am 18. April 2014 die zweite Staffel der CCTV*-Dokumentation „A Bite of China舌尖上的中国“ (wörtlich übersetzt „China auf der Zunge“). Wie in der erfolgreichen ersten Staffel zwei Jahre zuvor werden auch dieses Mal chinesische Lokalküchen und die Gewinnung bzw. Zubereitung spezieller Nahrungsmittel vorgestellt. Dabei spricht der Straßenfeger nicht nur das unstillbare Interesse der Chinesen am Essen, sondern auch deren Nationalgefühl an.
Millionen chinesischer Zuschauer schalteten ein, als die erste von insgesamt acht Folgen auf Sendung ging. Viele der darin behandelten Nahrungsmittel waren bereits kurze Zeit nach der Ausstrahlung Verkaufsschlager im Internet. Dort posten nun auch unzählige User Bilder und Beschreibungen von Speisen, die sie selbst zubereitet haben. Sogar Kochmuffel werden von der Sendung inspiriert. „Muzi Kleiner Skorpion“ schreibt stolz:
(…) Heute konnte ich mich nicht mehr zurückhalten und habe rotgeschmorten Schweinebauch** mit Kartoffeln gemacht. „A Bite of China“ zu schauen, kann tatsächlich den inneren Schweinehund austreiben!(…) 今天忍不住烧了红烧肉土豆,原来看舌尖能驱除小天天身上的懒散神啊!
Auch finden sich Kommentare, in denen die Netizens ihr „Ritual“ beim Anschauen der Sendung beschreiben, das natürlich eine Auswahl diverser Eigenkreationen und Snacks beinhaltet. So freut sich Weibo-Mitglied „Wangpeng Anderson“:
Heute bin ich den ganzen Tag zu Hause geblieben und habe mir einen kleinen Urlaub gegönnt. Gerade habe ich mir einen Haufen Snacks gekauft und gucke jetzt die zweite Staffel „A Bite of China“. So glücklich und zufrieden war ich schon lange nicht mehr!今天在家呆了一整天,算是给自己放个小假吧,刚才出去买了一堆小吃,现在看着舌尖上的中国第二季。很久没有这么惬意了!
Eine ganze Reihe Bewohner bestimmter Provinzen oder Städte drücken daneben ihren Stolz über die Erwähnung ihrer Region und deren Spezialitäten aus. Netizen Wang Sanxiao kommentiert etwa:
Eine Delikatesse, die jeder von den Yimeng-Bergen*** schon gekostet hat, Pfannkuchen, sind keinesfalls bloß ein Nahrungsmittel, sie tragen ein noch tieferes Gefühl in sich, das Gefühl der Heimat! Ich liebe Linyi, dort ist meine Zuhause!每一个沂蒙山人都吃过的美味,煎饼绝不仅仅是一种食物,她所承载的还有更深的一种情感,对家乡的情感!我爱临沂,那是我的家!
Anerkennung und Nachdenklichkeit
„A Bite of China“ zeigt häufig den beschwerlichen Alltag von Bauern und anderer Nahrungsmitttelproduzenten. Die überwiegend städtische Internetgemeinde reißt dies zu etlichen Aufrufen hin, das harte Leben vieler Chinesen nicht zu vergessen und Ihre Arbeit stärker zu würdigen. Nicht wenige reagieren sehr emotional, so bemerkt Weibo-User „Si dongfang manqian“:
Die zweite Staffel „A Bite of China“ ist zu bewegend, ich war beim Anschauen tränenüberströmt. (…) Diese einfachen Chinesen leben so mühselig, unerschütterlich und zäh. Niemand belobigt sie und schreibt Bücher über sie, aber sie besitzen genauso Größe, schultern Liebe und Verantwortung und schreiten unaufhörlich voran.舌尖上的中国第二季太煽情了,看得泪流满面。(…)这些平凡的中国人活得那么辛苦、顽强而坚韧,没有人会为他们歌功颂德、著书立传,但他们同样伟大,肩负着爱与责任,前行不辍。
Viele Netizens scheinen sich durch die Sendung zudem Gedanken über die eigenen Wurzeln zu machen und erinnern sich mit Wehmut an Kindheitstage zurück. „Bitte nennt mich den König der Tiefgründigkeit“ meint:
In „A Bite of China“ habe ich so vieles gesehen, womit ich als kleines Kind vertraut war, ich möchte so gerne nach Hause! Rückblickend sind (…) alle Fertigkeiten die ich beherrscht habe nur noch ferne Erinnerungen…在舌尖上的中国第二季里看到了很多小时候熟悉的画面,好想回家啊!再回首 (…)曾经所有的技能,都已变成遥远的回忆…
Nicht wenige weisen zudem auf den Stellenwert des Essens in der chinesischen Kultur hin und loben die Sendung für die Ehrerbietung vor diesem Kulturgut. Hier spricht User „Ich bin der Xi He“:
(…) Dies ist keine simple Dokumentation über das Essen. (…) Weil sie vielmehr die Identität und den Stolz der chinesischen Kultur repräsentiert, wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Ein Leckermaul zu sein bedeutet im Grundsatz nicht nur das Essen zu lieben, sondern eher, die Kultur zu verstehen und die Heimat zu lieben. (…)(…) 这不是单纯的美食记录。(…)因为他更体现了许久未见的中华文化的认同与自豪。吃货的本质不仅是爱吃,更是对文化的理解和对家乡的热爱。(...)
Eine Dokumentation über das Essen oder über Menschen?
Entsprechend einer leichten Veränderung des Konzepts soll nun noch stärker auf den persönlichen Hintergrund der Protagonisten eingegangen werden. Dieser Aspekt ist für viele Zuschauer neben dem gezeigten Essen der wichtigste Grund zum Einschalten, bietet jedoch auch Anlass zur Kritik. Insbesondere die vierte Folge, welche einen längeren Abschnitt über eine Shanghaier Musikstudentin enthielt, produzierte bissige Kommentare wie von Netizen „Huahua Holly“.
Geht es bei der zweiten Staffel „A Bite of China“ eigentlich ums Essen oder um den Leidensweg einer Geigenschülerin? Wie kann es sein, dass lang und breit über Leute erzählt wird, die mit Essen gar nichts zu tun haben? (…)舌尖上的中国第二季到底是讲美食还是讲中提琴少女奋斗史?大篇幅讲不是美食的别人的故事,这算怎么回事?(…)
Andere sehen in dieser Änderung überdies eine Taktik zur moralischen Belehrung. Hierzu sagt Weibo-Mitglied „Dou Dora 7“:
(…) Die Essensdokumentation erzählt keine Geschichten mehr, die sich um Nahrungsmittel drehen. (…) Das Essen wird zur Nebensache, „Familie, Ethik, Moral“ usw. zur Hauptsache. (…)(…) 美食影片不再围绕食物讲故事,(…) 美食成为葱姜配料,“家庭、伦理、道德…”成为主题(…).
Egal wie Netizens über die Dokumentation denken: Allein die Aufmerksamkeit und Emotion, die auf „A Bite of China“ entfallen, sind Beweise für die besondere Relevanz des Essens und der Nationalküche in China. Diese ist trotz des schnelllebigen Alltags sowie des Einflusses ausländischer Nahrungsmittel ungebrochen und scheint durch das wachsende Nahrungsangebot eher noch bedeutender zu werden.
___
* China Central Television“, staatliche chinesische Sendeanstalt.
** Spezialität aus Shanghai: Durchwachsener Schweinebauch mit einer dickflüssigen dunkelroten und süß-salzigen Soße.
*** Gebirge innerhalb des Gebietes der Stadt Linyi, Provinz Shandong.
Zum Weiterlesen
Lisa Niklas: „Fleischeslust vs. Fleischverzicht – Chinas Blogger diskutieren über Vegetarismus“, Stimmen aus China, 28.02.2014.
Susanne Hornfeck und Qiu Xiaolong: „Shanghai – Mondkuchen und Pflaumenregen“, Sanssouci Verlag 2007.
Kai Strittmatter: „Gebrauchsanweisung für China“, Piper Taschenbuch 2008.
„‚A Bite of China 2‘: Dokumentation erklärt China anhand des Essens”, German.China.org, 20.04.2014.
„‚A Bite of China 2‘ – Nachfolger der erfolgreichen TV-Dokumentation“, China Radio International, 06.05.2014.
Dagmar Lorenz und Claudia Tenk: „Schlemmer, Zecher, Hungerleider – Die Geschichte chinesischer Esskultur”, SWR, 13.11.2012.
Zum Weiterschauen
„A Bite of China“ Die komplette erste Staffel auf Englisch
Alle ausgestrahlten Folgen der zweiten Staffel auf Chinesisch
Pingback: 舌尖上的中国 - Ein Bisschen China | Newswok