Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Wahlen in Hongkong: Ein Fest für Zensur und Propaganda
- Beijings Müll stinkt zum Himmel: Zivilgesellschaft gegen Müllverbrennung in China
- Vier Jahre nach dem Wenchuan Erdbeben – Ein kritischer Blick auf chinesischen Patriotismus
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Politik
Christen in China: Von Internetkritik und Kirchenschließungen
Die Stimmung gegenüber Christen in China ist bedenklich. Priester und Anwälte werden verhaftet, Kirchen abgerissen. Dies spiegelt nicht nur die aktuelle Abschottungspolitik der chinesischen Regierung wider, sondern auch eine in der Bevölkerung verbreitete Angst vor Sekten und westlichem Einfluss.
Impfskandal in China: Furcht und Fragen der Eltern
Vergiftete Milch, verpestete Luft, verdorbenes Speiseöl: Chinas Bürger sind solche Meldungen gewöhnt. Dennoch versetzt der Skandal um ungekühlte Impfstoffe aus der ostchinesischen Provinz Shandong Eltern in Unruhe.
Chinas Bildungswesen: Alle Macht der Partei
Die chinesische Regierung übt immer stärkeren ideologischen Druck auf Universitäten und Schulen aus. Wie Chinas Netizens berichten, stößt diese lange überholt geglaubte Politik auf wenig Zustimmung.
Tsai Ing-Wens Wahlsieg: Was erwarten Taiwans Wähler?
Ein überwältigender Sieg – die Oppositionskandidatin Tsai Ing-Wen ist seit Januar designierte Präsidentin Taiwans. Netzbürger diskutieren die Veränderungen, die nach der Amtseinführung im Mai auf die Insel im südchinesischen Meer zukommen.
Chinas Investitionen in Myanmar: Protest und Patriotismus
China und Myanmar brauchen sich wirtschaftlich gegenseitig. Jedoch kommt es häufig zu Konflikten, die Chinas Netizens einfach nicht nachvollziehen können.
Ausschreitungen in Hongkong: Kampf der Hashtags #FischballRevolution vs. #MongkokAufruhr
Im Anschluss an die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Hongkonger Viertel Mongkok旺角 am Abend des chinesischen Neujahrsfests 2016 begann der Kampf um die Deutungshoheit. Obwohl die staatliche Zensur bei diesem hochsensiblen Thema hart durchgriff, kursierten bei Weibo Augenzeugenberichte unter dem unerwünschten Hashtag #Fishballrevolution#鱼蛋革命.
Nordkoreas Atomwaffentest: Die Mitverantwortung der chinesischen Regierung
Am 6. Januar 2016 meldete Nordkorea den erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe. Nach Untersuchungen der seismischen Aktivität im Testgebiet handelte es sich jedoch „nur“ um eine deutlich schwächere Atombombe. Dieser Unterschied interessiert chinesische Netizens allerdings wenig. Sie finden, die eigene Regierung könnte mehr tun, um sie zu schützen.
Die neue Seidenstraßeninitiative: Pekings Ambitionen kennen keine Grenzen
Im April 2015 hat die chinesische Regierung zum ersten Mal einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung der Seidenstraßeninitiative veröffentlicht. Mit dieser Initiative soll Chinas regionaler und globaler Einfluss weiter untermauert werden. Doch wie kommt dieses ambitionierte Großprojekt bei Chinas Netzbürgern an?
Winterolympiade 2022 in Peking: Friede, Freude, Volkswohl – oder doch nicht?
Peking hat geschafft was bisher noch keiner anderen Stadt gelang: Veranstalter der Winter- und Sommerolympiade zu sein. Diese Nachricht dominierte die Diskussionen in Chinas sozialen Netzwerken. Jedoch konnte sich nicht jeder über die Winterspiele im eigenen Land freuen.
Zwischen Bangen und Bewunderung: Chinas Netizens über Flüchtlinge in Deutschland
In chinesischen Medien und sozialen Netzwerken ist die Flüchtlingskrise in Europa ein großes Thema. Obwohl sich viele Netzbürger fragen, ob die Flüchtlinge Deutschland nicht letztendlich schaden werden, stimmen sie überein: Deutschland ist das große Vorbild – ganz im Gegensatz zu den USA.