Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Entspannt unterwegs: Mit Kind und Kegel durch Chengdu
- Magerwahn in China: Dünn, dünner, A4-Taille
- Mit Jesus im Gepäck – Chinesische Studenten auf der Suche nach ihrem Glauben
- Wer hat die Begabung unserer Kinder erstickt?
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Allgemein
China und Kasachstan: Zwischen Kooperation und Krise
2013 hatte Chinas Staatspräsident Xi Jinping das Konzept der Seidenstraßeninitiative bei einem Besuch in Kasachstan zum ersten Mal vorgestellt. Drei Jahre später protestieren viele Kasachen gegen chinesische Investitionen und Immigration, was heftige Reaktionen unter Chinas Netizens hervorruft.
Â
Hoher Druck und große Sorgen: Das Bildungswesen in Taiwan
Die Schulzeit taiwanesischer Kinder besteht aus Lernen und Prüfungen, denn sie stehen unter großem Druck, die besten Schulen zu besuchen. Selbst nach dem Übergang auf die Universität stehen Prüfungen noch im Zentrum ihres Studiums. Dieses Ausbildungssystem wird seit langem stark kritisiert.
Der große Drache auf Crystal Meth: Chinas Netzbürger und die Drogen
China hat mit einem wachsenden Drogenproblem zu kämpfen. Westliche Kommentatoren empfehlen Entkriminalisierung und eine rationale Drogenpolitik. Chinas Netzbürger befürworten dennoch das strenge Vorgehen der Regierung gegen Dealer und Abhängige.
Tee-Trends in China: Vom Genussmittel zum Statussymbol
China ist weiterhin der weltweit größte Produktions- und Absatzmarkt für chinesische Teesorten. Doch mit wachsendem Wohlstand verändern sich die Trinkgewohnheiten. Anstelle von einheimischem schwarzen und grünen Tee bevorzugen immer mehr Chinesen importierten britischen Tee sowie die damit verbundene Teestunde.
Â
Wahlen in Hongkong: Ein Fest für Zensur und Propaganda
Hongkongs Bevölkerung hat vor kurzem eine neue Legislativversammlung (LegCo) gewählt. Sowohl auf dem Festland als auch in Hongkong wurden mediale Berichterstattung und Netzbeiträge jedoch stark zensiert. Dies bereitet vor allem den Hongkongern große Sorgen, da sie ihren Sonderstatus mit mehr Presse- und Versammlungsfreiheit in Gefahr sehen.
Wahlen in Hongkong: Wohin will die Metropole?
Die chinesische Regierung versprach Hongkong 1997 weitreichende Autonomie bei der Aufnahme ins Reich der Mitte. Vielen Bürger der Großstadt geht die Autonomie jedoch nicht weit genug. Bei den Wahlen zur Hongkonger Legislativversammlung (Legco) am 4. September 2016 gibt es sowohl Befürchtungen als auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Personenkult in China: Eine Frage der Perspektive
Die Mao-Ära gilt in China sowie im Ausland als Blütezeit des Personenkultes. Gibt es auch 50 Jahre später in China noch Vergleichbares? Diskussionen hierüber flammen im chinesischen Internet immer wieder auf.
Chinas Netzbürger: Alles Bio, oder was?
Biolebensmittel liegen auch in China im Trend. Bio ist überall, wo man es sich leisten kann, in. Chinas Netzbürger beteiligen sich an dieser Mode mit Brokkoli-Fotos und Diskussionen über die Erkennbarkeit von gesunden Bioprodukten.
Mobbing in China: Viele Betroffene, keine Lösung
Gewalt in der Schule ist ein viel diskutiertes Thema in China. Unter chinesischen Jungen und Mädchen ist Gewalt gegen Körper und Seele immer schlimmer geworden. Solche Verhaltensweisen zu kontrollieren und die Minderjährigen zu schützen, ist nicht nur Aufgabe der Schule und Eltern, sondern auch eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft.
China im Disneyfieber: Massentourismus wider Willen?
Letzten Monat hat Walt Disney seinen ersten Freizeitpark auf dem chinesischen Festland geöffnet. Während für einige ein Traum in Erfüllung geht, erleben andere den Park als Inbegriff des chinesischen Massentourismus.