Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Selten Unnachhaltig – Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
- Bildung fängt im Kindergarten an – Probleme chinesischer Eltern bei der Kindergartensuche
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- Junge Menschen in China, Taiwan und Hongkong: Der Alltag ist bunt!
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Kommt mit dem Boom die Versöhnung? – Ethnische Konflikte in Xinjiang und die Pläne der Regierung
Seit den 1980er Jahren erschüttern ethnische Unruhen in regelmäßigen Abständen die Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas. Im Juli 2009 starben bei Ausschreitungen nach Demonstrationen in Urumqi mehr als 200 Menschen. Unter dem Motto „Go West西进” sollen Industrieansiedlungen und Infrastrukturausbau der Provinz mehr Wirtschaftswachstum bringen und die Spannungen lösen. Im chinesischen Internet diskutieren Blogger darüber, ob und unter welchen Umständen der zentral verordnete Wirtschaftsboom die Volksgruppen in der krisengebeutelten Region versöhnen kann.
China und Afrika – Der afrikanische Markt und seine Herausforderungen
„Zou chu qu“ („hinausgehen“) heißt Chinas neue Devise: chinesische Firmen sollen seit den späten 1990ern internationale Firmen übernehmen oder in diese investieren um dadurch ihren Stand auf dem internationalen Markt zu festigen. Doch chinesische Aktivitäten in Afrika beschäftigen nicht nur ihre internationalen Konkurrenten, sondern oft auch sicherheitsstrategische Planer und Politiker.
Familienplanung als Menschenrecht? – Chinesische Blogger über die Notwendigkeit die Ein-Kind-Politik zu ändern
Reproduktion ist ein Menschenrecht – so argumentierte im Sommer 2012 eine Gruppe von chinesischen Intellektuellen und Wissenschaftlern in einem Brief an den Nationalen Volkskongress, in welchem sie die Änderung der Ein-Kind-Politik forderten. Auch online gibt es eine Diskussion zur Reform der Ein-Kind-Politik, diese dreht sich allerdings weniger um die Ethik als um die Praxis der Familienpolitik.
Ende des Sozialismus? – Chinesische Blogger über das Rentensystem in einer alternden Gesellschaft
Im Juni 2012 schlug das chinesische Ministerium für Personalverwaltung und Soziale Absicherung vor, dass Rentenalter, welches bei Männern bei 60 Jahren und bei Frauen bei 50 Jahren liegt, zu erhöhen. Hiermit will die Regierung die riesige Versorgungslücke füllen, mit der sich China konfrontiert sieht. Denn Chinas Bevölkerung wird alt. 2035 werden über 30% der Chinesen mindestens 60 sein, im Vergleich dazu sind es heute nur 13%.
Wu Ying und der private Finanzsektor in China – Korruption oder fehlerhaftes Rechtssystem?
Im Jahr 2007 wurde die Geschäftsfrau Wu Ying beschuldigt illegale Investitionen von 770 Mio. RMB (ca 97 Mio. Euro) getätigt zu haben. Dafür bekam Wu die Todesstrafe. Seitdem wird insbesondere die Struktur des Finanzsektors* stark diskutiert. Im Rahmen der vorgeschriebenen Revision aller Todesurteile änderte der oberste Gerichtshof in Beijing am 20. April 2012 das Urteil in eine lebenslange Haftstrafe um.
Werden 74% der Chinesen im Jahr 2030 zur Mittelschicht gehören? Chinesische Reaktionen auf eine Prognose europäischer Experten
Eine europäische Denkfabrik prognostizierte Ende April 2012, dass im Jahr 2030 74% aller Chinesen einer prosperierenden Mittelschicht angehören werden. Chinas Internetnutzer haben da so ihre Zweifel. Ein Beitrag von Oliver Pöttgen.
Nachhall der Rio+20 Konferenz – Die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für China
Vom 20.06.2012 bis 22.06.2012 fand in Rio de Janeiro, Brasilien die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung statt. Mit der Auswahl der Themen „nachhaltige Entwicklung“ und „Green Economy“ hat man in Rio global gesehen den Zahn der Zeit getroffen. Auch in China zeigt sich die Bedeutung beider Themen sowohl in den politischen Zielsetzungen der Regierung wie in den Diskussionen der Bevölkerung. Ein Beitrag von Marie-Luise Abshagen.
„Green Economy“ – Die nächste Krux für Chinas Entwicklung
„Green Economy“, „Green Growth“ und „Low Carbon Economy“ sind Schlagworte einer neuen Symbiose aus Umweltschutz, Politik und Ökonomie, die es sich zum Ziel gesetzt hat, dem Klimawandel mit aktiven Maßnahmen und einer Reform der Wirtschaft entgegenzutreten. Auch in China zeigt man sich interessiert. Ein Beitrag von Marie-Luise Abshagen.