Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Spannungen in Xinjiang – Erneute Diskussionen nach Anschlagsserie
- Umweltbildung in China: Ein Interview mit dem Pesticide Eco Alternatives Center
- Jiaozi-Diplomatie? Volksnahes Verhalten von US-Diplomaten in China
- Selten Unnachhaltig – Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
- In China essen sie Hunde! – „Stimmen aus China“ sucht neue AutorInnen um mit China – Vorurteilen aufzuräumen
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Kultur
China im Disneyfieber: Massentourismus wider Willen?
Letzten Monat hat Walt Disney seinen ersten Freizeitpark auf dem chinesischen Festland geöffnet. Während für einige ein Traum in Erfüllung geht, erleben andere den Park als Inbegriff des chinesischen Massentourismus.
Nächtliches Joggen: Mehr als ein Sport
Man sieht sie in Wohngebieten, auf den Straßen, im Park und in Geschäftsvierteln: junge Leute, die joggen. Da sie tagsüber keine Zeit haben, joggen sie häufig abends, im Sommer wie auch im Winter. Solche Menschen werden als Nachtjogger夜跑族 bezeichnet. Das nächtliche Joggen ist längst mehr als ein Sport, es ist ein neuer Lifestyle geworden.
50 Jahre Kulturrevolution: Aufarbeitung im Stillen
1966 begann Mao Zedong eine Auslöschkampagne gegen seine Feinde. In der Folge starben Millionen von Chinesen, doch heute schweigen Medien und Politik in China dazu. Im Netz aber berichten viele Chinesen von diesen traumatischen Erlebnissen.
Chinesische Fernsehserie Ode to Joy: Unterhaltung für die Mittelschicht
Ode to Joy, eine auf dem gleichnamigen Buch basierende Fernsehserie, schlägt derzeit hohe Wellen in China. Seit Wochen führt sie die Liste der „Hot Topics“ des sozialen Netzwerkes Wechat an und erlangte hundert Millionen Klicks. Warum ist sie so beliebt und wovon erzählt die Serie?
Christen in China: Von Internetkritik und Kirchenschließungen
Die Stimmung gegenüber Christen in China ist bedenklich. Priester und Anwälte werden verhaftet, Kirchen abgerissen. Dies spiegelt nicht nur die aktuelle Abschottungspolitik der chinesischen Regierung wider, sondern auch eine in der Bevölkerung verbreitete Angst vor Sekten und westlichem Einfluss.
Magerwahn in China: Dünn, dünner, A4-Taille
Der Schlankheitswahn im chinesichen Netz hat eine neue Dimension erreicht: Sogenannte “Challenges” setzen Frauen zunehmend unter Druck.
Von Fälschern und Kopierern: Chinas „Shanzhai“-Phänomen
Wer kennt das Klischee nicht: Chinesen kopieren gut und schrecken dabei vor keiner Marke und keinem Produkt zurück. Auf Chinesisch umschreibt man die illegalen Aktivitäten kurz mit dem Wort „Shanzhai“ (wörtlich: befestigtes Bergdorf). Doch wie stehen eigentlich die Chinesen selber dazu?
Das lernen sie schon selbst: Die Rolle chinesischer Eltern in der Sexualaufklärung
Sexualkunde steht eher selten auf der Erziehungsagenda chinesischer Eltern. Auf die Frage, wo sie denn herkämen, geben Eltern oft Antworten wie: “Du bist vom Himmel gefallen.” oder “Wir haben dich auf der Straße aufgelesen.” Junge Erwachsene diskutieren im chinesischen Netz ausgiebig über ihre ersten Erfahrungen mit der Sexualität.
Filmindustrie in China: Politische Einflussnahme und Reaktionen der Bürger
Kurz vor der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der japanischen Kriegskapitulation im zweiten Weltkrieg wurden im August und September 2015 die chinesischen Filme „Cairo Declaration“ und „Hundred Regiments Offensive“ veröffentlicht. Die offensichtliche Einflussnahme aus politischen Kreisen sorgte unter den chinesischen Bürgern für großes Aufsehen.
Weibo der Woche #6: Blatter, komm zurück!
Überrascht, aber erfreut wurde die Nachricht von Sepp Blatters Rücktritt als FIFA-Präsident hierzulande aufgenommen. Ganz anders in China – dort hoffen Weibo-User auf seine Rückkehr.






