Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
- Schüler-Suizid in China: Zu leben lernten sie nicht
- Wahlen in Hongkong: Ein Fest für Zensur und Propaganda
- Beijings Müll stinkt zum Himmel: Zivilgesellschaft gegen Müllverbrennung in China
- Vier Jahre nach dem Wenchuan Erdbeben – Ein kritischer Blick auf chinesischen Patriotismus
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv des Autors: Ella Daschkey
Die Unterzeichnung des ECFA II – Ausverkauf der Souveränität Taiwans?
Die ohnehin schon zwischen Annäherung ans Festland und
Unabhängigkeitsbestrebungen hin und hergerissene Bevölkerung Taiwans wird durch das ECFA weiter gespalten. Die Fernsehdebatte des Präsidenten Ma Ying-jeou (Kuomintang) und der Oppositionsführerin Tsai Ing-wen (Demokratische Fortschrittspartei) Ende Mai hat den gesellschaftlichen Konflikt bzgl. des ECFA nur geringfügig entspannt. Vor- und Nachteile werden in einer emotionsgeladenen Diskussion abgewogen. Führt die Unterzeichnung dazu, dass Taiwan an den Weltmarkt Anschluss findet? Oder wird hier die taiwanesische Seele an den Teufel vom Festland verkauft? Ein Beitrag von Ella Daschkey und Daniel Soesanto.
Little Africa in Guangzhou
Seit nun mehr als 10 Jahren kooperiert die Volksrepublik intensiv mit ihrem neu entdeckten Wirtschaftspartner – Afrika. Was vom Westen argwöhnisch als Konkurrenz aus Fernost betrachtet wird, sehen afrikanische Staatsführer als klare Alternative zu den haufenweise aufoktroyierten Forderungen nach Beachtung der Menschenrechte und good governance. Die wachsende Kooperation bringt aber nicht nur chinesische Investoren und Arbeiter auf den schwarzen Kontinent, sondern zieht auch zunehmend Afrikaner ins Reich der Mitte. Ein Überblick von Ella Daschkey und Daniel Soesanto.
Zwischen Iran und Nordkorea – Chinas nukleares „Trilemma“
Das iranische Atomprogramm bereitet den Chinesen große Sorgen. Grundsätzlich sollte jeder Staat das Recht haben, Nukleartechnologie friedlich zu nutzen – dies entspricht nicht nur der chinesischen Meinung sondern auch dem Atomwaffensperrvertrag. Jedoch will niemand dem Iran so recht abnehmen, dass das Atomprogramm rein zur Energieversorgung dienen soll. Der UN-Sicherheitsrat berät nun wieder einmal über mögliche Sanktionsmaßnahmen gegen den Iran. Die VR China, als eines der fünf ständigen Mitglieder, besitzt ein Vetorecht und könnte die Sanktionen blockieren. Schließlich ist der Iran einer der wichtigsten Öllieferanten der Volksrepublik. Andererseits könnte ein mit Nuklearwaffen bestückter Iran Grund für einen Krieg sein, der auch China betreffen würde. Sollte man den Sanktionen besser zustimmen? Oder sich womöglich enthalten? Meinungen chinesischer Netizens zum Thema im Beitrag von Ella Daschkey und Daniel Soesanto
Ausgegoogelt?
Chinas Internetuser tragen Google zu Grabe – nicht ohne intensiv über den Marktexit des Suchmaschienengiganten zu diskutieren. Baidu wird das chinesische Internet bald konkurrenzlos beherrschen. Aber was bedeuted das für das chineische Internet und den Otto Normalchineses Informationszugang ? Ein Meinungsquerschnitt von Ella Daschkey und Daniel Soesanto.