Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Weibo der Woche #6: Blatter, komm zurück!
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- Der chinesische Traum – Alte Masche neu verpackt? Chinesische Blogger diskutieren das Motto der Nation
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
- Yading: Ein Weg ins Paradies
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv des Autors: Oliver Pöttgen
Peking speckt ab
Megasmog, Superstaus, Sandstürme – Peking leidet. Braucht China eine neue Hauptstadt? Gerüchte über einen Umzug wärmen im März 2014 diese jahrzehntealte Frage wieder auf.
China, der liebe Löwe
Chinas mächtigster Mann Xi Jinping spielte Ende März 2014 in Paris mit einem Zitat Napoleons. Das soll dem Westen die Angst vor China nehmen, ist aber im eigenen Land für Kritiker chinesischer Außen- und Innenpolitik ein gefundenes Fressen.
Tränen für Uli Hoeneß in China
Als Chinesen vom Urteil gegen den Steuersünder und seinem Rücktritt erfahren, sehen sie ihr Deutschlandbild bestätigt, erklären Hoeneß zum Vorbild und beten, dass er im Gefängnis nicht Katz und Maus spielen muss.
Razzia in Chinas Sex-Hauptstadt
6.000 Polizisten rückten Anfang Februar 2014 in Dongguan gegen einen Staatsfeind aus – die Prostitution. Viele Chinesen empört dabei die Scheinheiligkeit der Behörden und die Sittenwächterei des Staatsfernsehens, dessen Enthüllungsbericht der Aktion vorausging.
David Camerons Flirt mit China: Schüler, lernt Chinesisch!
Zum Abschluss seiner jüngsten China-Reise posaunte Großbritanniens Premier David Cameron, dass englische Schüler zukünftig lieber Chinesisch statt Französisch oder Deutsch lernen sollten – der Wirtschaft zuliebe. Bei Chinesen blitzt er damit ab.
In China Alltag – der Fall Mollath
„Wie, der lebt noch?“ fragen sich chinesische Internetnutzer beim Schicksal des deutschen Whistleblowers Gustl Mollath. Der Fall rüttelt am Image Deutschlands als Rechtsstaat, denn dass allem Anschein nach jemand in die Psychiatrie eingewiesen und so mundtot gemacht wird, kannten sie bisher eher aus China.
Ping-Pong mit Martina Hill? Chinas „Knallermann“ Dong Chengpeng im Video-Interview
Die Sat1-Comedy „Knallerfrauen“ begeistert seit dem Frühjahr 2012 viele junge Chinesen. Internet-Star Dong Chengpeng hat die Serie für China adaptiert. Im Video-Interview mit Stimmen aus China spricht er über den „Knallerfrauen“-Erfolg und eine mögliche Zusammenarbeit mit ihrer Hauptdarstellerin Martina Hill.
Tabu-Thema Tibet: China stoppt „Kraftwerk“
„Wir fahr‘n fahr‘n fahr‘n auf der Autobahn“. Aber nicht in China. Weil die deutsche Band Kraftwerk 1998 auf einem „Free Tibet“-Konzert spielen wollte, verbot das chinesische Kulturministerium ihren Auftritt bei einem Pekinger Musikfestival Ende April 2013. Was das für Chinas „Soft Power“ bedeuten und mit Islands Pop-Sirene Björk zu tun haben könnte, darüber diskutieren chinesische Internetnutzer.
Wo die Flasche leer ist: David Beckham als Fußball-Botschafter Chinas
Er kam, sah und kickte: Mit viel Trara und nackter Haut zog Fußballgott David Beckham Ende März 2013 durch China. Im Internet diskutieren nun Fans, ob das neue Aushängeschild des chinesischen Fußballs auch dessen Heilsbringer ist.
Stars in der Politik: Viel Häme für Jackie Chan, Mo Yan & Co.
Spott erntete Anfang Februar die Nachricht, dass 2013 wieder viele Prominente in der Politischen Konsultativkonferenz sitzen würden. Neben der Frage, wen die Konferenz überhaupt vertrete, steht dabei besonders Actionheld Jackie Chan im Fadenkreuz chinesischer Internetnutzer.