Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Wer hat die Begabung unserer Kinder erstickt?
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
- Hoffnung durch Bildung – Drei Jahrzehnte spendenfinanzierte Schulen auf dem Land
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- NVK Highlights 2010 – Teil III: Antikorruptionskampf
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Suchergebnisse für: Erdbeben
Chinas neue Regierung ab 2012: Xi Jinping, Li Keqiang und die charismatische Herrschaft
2012 steht in China ein Regierungswechsel an. Wer die Nachfolger Hu Jintaos und Wenjiabaos sein werden, ist kein Geheimnis mehr. Trotzdem ist vielen nicht klar, wer Xi Jinping und Li Keqiang eigentlich sind. Run Taoyan zerreißt  Xi und Li kritisch auf dem Blog „Gründer der chinesischen Jasminrevolution“.  Sie hätten kein Charisma, und ohne Charisma könne kein Herrscher seine Gesellschaft stabil halten. Zusammengefasst von Roman Serdar Mendle
Entwicklungshilfe aus dem Entwicklungsland China
Das aufstrebende China ist inzwischen ein wichtiger internationaler Geldgeber in der Entwicklungshilfe geworden. Mitte April 2011 stellte der Staatsrat erstmals das Weißpapier zu Entwicklungshilfe vor. Demnach hat China seit 1950 fast 39 Milliarde Dollar Entwicklungshilfe vergeben. Doch Chinas Entwicklungshilfe ist unter den Bürgern nicht unumstritten. Ein Streifzug von Jost Wübbeke durch die chinesische Blogosphäre.
Chinas Seltene Erden im Sonderangebot?
Die chinesische Produktion stellt derzeit 97% der weltweiten Nachfrage nach Seltenen Erden. Die Metalle werden unter anderem für erneuerbare Technologien und Hightech benötigt, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, Laptops, Hybrid-Autos oder Energiesparlampen. Obwohl auch andere Länder ausreichend Vorkommen haben, hat sich die Produktion aufgrund der niedrigen Arbeitskosten und Umweltstandards fast vollends nach China verlagert. Doch die Regierung fährt nun einen harten Kurs gegen illegale Minen und will Umweltstandards härter durchsetzen. Auch die inländische Nachfrage nimmt rasant zu. Seit ca. fünf Jahren gibt es Exportquoten und im Inselstreit mit Japan soll China die Ausfuhr nach Japan sogar kurzfristig gestoppt haben. Obwohl China versichert hat, den Export aufrechtzuerhalten, ist die Verunsicherung im Westen groß. Jost Wübbeke und Jingjie Hou zeigen einen Ausschnitt der Debatte die derzeit im chinesichen Internet geführt wird.
Digitales Klassenzimmer: Wie chinesische Schüler überwacht werden
Während man in Deutschland kontrovers über Datenschutz und Privatsphäre diskutiert, werde viele Überwachungstechnologien in China bereits an staatlichen Schulen ausprobiert. Von Smart Uniforms bis zur Gesichtserkennung – was halten die Netizens davon?