Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Entspannt unterwegs: Mit Kind und Kegel durch Chengdu
- Magerwahn in China: Dünn, dünner, A4-Taille
- Tierrechte und Bürgerrechte in China – Hauseigentümer erhängt Hunde aus Protest
- Dreht Europa nach rechts? Chinas Netizens diskutieren rechtsextremen Terror in Norwegen
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Archiv der Kategorie: Allgemein
Chinesische Hochzeiten: Zwischen Tradition und Parteivorschriften
Dem Brautpaar Geldgeschenke zu überreichen, ist in China Brauch. Geht es aber nach der Kommunistischen Partei soll sich das ändern. Ein Eingriff ins Privatleben, der bei Chinas Netzbürgern für Diskussionen sorgt.
Chinas Bildungswesen: Alle Macht der Partei
Die chinesische Regierung übt immer stärkeren ideologischen Druck auf Universitäten und Schulen aus. Wie Chinas Netizens berichten, stößt diese lange überholt geglaubte Politik auf wenig Zustimmung.
Tsai Ing-Wens Wahlsieg: Was erwarten Taiwans Wähler?
Ein überwältigender Sieg – die Oppositionskandidatin Tsai Ing-Wen ist seit Januar designierte Präsidentin Taiwans. Netzbürger diskutieren die Veränderungen, die nach der Amtseinführung im Mai auf die Insel im südchinesischen Meer zukommen.
Kinderhandel in China: Welche Schuld trifft die Eltern?
Was sich wie eine Horrorgeschichte anhört, ist in China oft Realität: Plötzlich ist das eigene Kind verschwunden. Der Kinderhandel hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Thema, das die Netzgemeinde bewegt.