„Zou chu qu“ („hinausgehen“) heißt Chinas neue Devise: chinesische Firmen sollen seit den späten 1990ern internationale Firmen übernehmen oder in diese investieren um dadurch ihren Stand auf dem internationalen Markt zu festigen. Doch chinesische Aktivitäten in Afrika beschäftigen nicht nur ihre internationalen Konkurrenten, sondern oft auch sicherheitsstrategische Planer und Politiker.
Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Digitales Klassenzimmer: Wie chinesische Schüler überwacht werden
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
- Der Peng Liyuan Stil – Wie Chinas First Lady die Weltbühne betritt und Modetrends setzt
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
- „The Act of Killing“ – Dokumentarfilm über Massaker in Indonesien 1965 entfacht Debatte in China
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird: