Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Kunst oder Trash? Kang Yis Protestaktion für Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau irritiert chinesische Blogger
- Chinesischer Film: Interview mit Regisseur Wang Xiaoshuai
- Der chinesische Traum – Alte Masche neu verpackt? Chinesische Blogger diskutieren das Motto der Nation
- In China Alltag – der Fall Mollath
- Werdet zuerst Menschen! – Nach Campustragödien überdenken chinesische Netzbürger das Bildungssystem
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Suchergebnisse für: mao zedong
Lee Kuan Yew im Alter von 91 Jahren gestorben
Lee Kuan Yew, der erste Premierminister Singapurs, starb am 23. März 2015 im Alter von 91 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Hunderttausende Einwohner des Stadtstaates legten Blumen vor dem Krankenhaus, in dem er verstarb, nieder.
Popularität von „Roten Liedern“ steigt rasant in chinesischer Gesellschaft
Seit Beginn des neuen Jahrtausends schlägt die Populatität von Liedern aus Zeiten des Bürgerkrieges und der Mao Ära Wellen. Insbesondere werden diese sogenannte „Roten Lieder“*, von Radiosendern, Fernsehserien, Opern und in offiziellen Zeremonien der Regierung verbreitet.
Smog in China verdichtet sich – Wer trägt die Schuld?
Peking geht die Luft aus. Anfang 2014 stiegen die Feinstaubwerte wiederholt über die kritische Grenze von 500 Mikrogramm auf einen Kubikmeter Luft. Zu manchen Tageszeiten wurden sogar Feinstaubwerte über 600 Mikrogramm gemessen, was dem 17-fachen des von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werts entspricht. Atemschutzmasken waren zwischenzeitlich in vielen Apotheken ausverkauft.
Proteste in Hongkong: Was ist aus der Demokratiebewegung geworden?
2014 gingen die Bilder von Hongkongs „Regenschirm-Revolution雨傘運動“ um die Welt. Aber sie blieb ohne Erfolg. Bisher jedenfalls – denn eine Gruppe von Studenten will nicht aufgeben.
Zwischen Demokratie und Nationalismus – Entwicklung eines Nationalbewusstseins in China
In seiner Abhandlung „Zwischen Demokratie und Nationalismus余英时《民主与民族主义之间 》“ setzt sich Professor Yu Yingshi* mit dem Identitätsgefühl des chinesischen Volkes auseinander. Es geht dabei um die Frage, die sich jeder Chinese sowohl in der Volksrepublik, als auch in der Republik China stellt: Wie definiere ich mich und was definiert mein Heimatland?
Übersetzt und zusammengefasst von Kim Vender im Rahmen der Partnerschaft mit der Ruhr-Uni Bochum.
Sieben-Tage-Woche: Netizens verpassen Chinas größte Militärparade
Stell dir vor es ist Militärparade und keiner feiert mit. Während die kommunistische Führung in Peking den Sieg über die japanischen Kapitalisten zelebriert, müssen viele Chinesen arbeiten. Das ist für Netizens Anlass genug, sich über ein grundsätzliches Problem zu beschweren: zu wenig Freizeit.
Wahlen in Hongkong: Ein Fest für Zensur und Propaganda
Hongkongs Bevölkerung hat vor kurzem eine neue Legislativversammlung (LegCo) gewählt. Sowohl auf dem Festland als auch in Hongkong wurden mediale Berichterstattung und Netzbeiträge jedoch stark zensiert. Dies bereitet vor allem den Hongkongern große Sorgen, da sie ihren Sonderstatus mit mehr Presse- und Versammlungsfreiheit in Gefahr sehen.
Lebenslänglich für Ex-Politstar Bo Xilai – Diskussionen über das Urteil
Ein aufsteigender Stern am Himmel der Kommunistischen Partei Chinas scheint endgültig abgestürzt zu sein: Am 22. September 2013 hat ein Volksgericht in Jinan den ehemaligen Spitzenpolitiker Bo Xilai wegen Bestechung, Unterschlagung und Amtsmissbrauch für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Chinas Zukunft 1
http://bbs8.news.163.com/…D537576%26p%3D0
Die Kehrseiten von Chinas rasantem Reform- und Öffnungsprozess seit 1978 werden immer offensichtlicher – auch unter Chinas Bloggern entwickelt sich eine rege Diskussion um die Zukunft des Landes.
Die folgenden Stimmen sind dem Forum Net Ease (网易) entnommen.
Blogger Zou Zhiliao schreibt in ihrem Beitrag, dass nachdem auch die kleinen Leute mit Hilfe des Internet ihre Meinung sagen können, alles gesagt worden ist, was gesagt werden muss, und alle beschimpft worden sind, die beschimpft werden müssen, anscheinend nun alle warten. Auf was? Auf ein Dokument der Zentralregierung, ein mitreißendes, was den Leuten aus der Seele spricht und sie wieder für Chinas weitere Entwicklung begeistert und eint.
Homosexuell in einer chinesischen Familie – Der schwierige Weg zu sich selbst
Während die Gesellschaft in China Homosexuelle weder offen ablehnt noch offen toleriert, ist die Akzeptanz innerhalb der Familie selten gegeben. Ob man sich gegenüber seinen Eltern zu seiner Homosexualität bekennen sollte ist für die meisten nach wie vor eine schwierige Entscheidung. Auf einem Blog erzählen Betroffene ihre Geschichten.