Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Entwicklung auf Chinesisch – Löst der Beijing Konsens den Washington Konsens ab?
- Chinesische Hochzeiten: Zwischen Tradition und Parteivorschriften
- Verbrechen am Volk oder bitter notwendige Maßnahme – Gehaltserhöhung für Chinas Beamte
- Präsidentschaftswahlen auf Taiwan – Kollisionskurs oder Status Quo?
- Internetshoppingriese Alibaba: Amerika-Expansion löst Kontroverse aus
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Suchergebnisse für: christentum/feed/ http:/www.weibo.com/u/1776283010
China im Twitterstil – „Fast & Konfuzius – Mein Versuch, aus China schlau zu werden“
100 Tage in China mit nur exakt 100 Wörtern pro Tag beschreiben – der Schweizer M. Reist legt einen Reiseführer vor, der besonders die Lesegewohnheiten der Fans von getwitterten Kurztexten bedienen dürfte.
Weibo der Woche #1: Das Erdbeben in Nepal
Beim sozialen Netzwerk Weibo ist in dieser Woche die Erdbebenkatastrophe im Nachbarland Nepal Hauptthema. Chinas Netizens kritisieren hauptsächlich die Berichterstattung im eigenen Land.
Weibo der Woche #4: „Knallerfrau” Martina Hill spielt in Chinas Hit-Comedy mit
Martina Hill und ihre Sendung „Knallerfrauen“ sind in China beliebt, genauso wie die chinesische Adaption der Comedy-Show: „Diors Man屌丝男士“. Nun erschien die vierte Staffel, diesmal mit Martina Hill. Wie gut kommt die deutsch-chinesische Comedy-Kooperation im Netz an?
Weibo der Woche #8: Arm? Selbst Schuld!
Wer nur hart genug arbeitet, der kann seiner Armut entfliehen: So reagieren die Nutzer des Mikroblogging-Dienstes Weibo auf eine Reportage, die die Lebensumstände von Chinas Ärmsten dokumentiert.
Der Westen und die Hongkong-Proteste – Kritik aus der chinesischen Netzgemeinde
Medien und Politik im Westen haben die Demonstrationen in Hongkong von Anfang an kritisch begleitet. Die jeweiligen Standpunkte und Aktivitäten werden auch in China aufmerksam verfolgt und rufen in der chinesischen Netzgemeinde ganz unterschiedliche Reaktionen auf den Plan.
Alleinerziehend in China: Von gesellschaftlichen und staatlichen Hindernissen
Es gibt in China 10.000 Scheidungen pro Tag. Dass bei diesen Zahlen auch viele Kinder betroffen sind, die danach bei nur einem Elternteil aufwachsen, ist klar. Die Betroffenen haben nicht nur mit Vorurteilen, sondern auch mit bürokratischen Hürden zu kämpfen.
Zoos in China: Traurige Pandas, grausame Pfleger und aufgeregte Netzbürger
Zoos in China sind verrufen. Die Zustände sind desolat, kritisieren westliche Medien seit langem. Seit einiger Zeit mehrt sich jedoch auch im chinesischen Internet der Unmut über die schlechten Lebensbedingungen der Tiere.
Weibo der Woche #7: Der große Achselhaar-Wettbewerb
Wachs oder Wuchs fragen sich Weibo-Mitglieder derzeit, denn Feministinnen posten bei dem Mikroblogging-Dienst Bilder von sich mit Achselbehaarung.
„Stimmen aus China“ – Weibo erfolgreich gestartet
Seit August 2012 ist „Stimmen aus China“ auf der größten chinesischen Mikrobloggingseite Weibo vertreten und bietet interessante Links zu aktuellen China-Themen und die neuesten Artikel von „Stimmen aus China“.
Zum Studium ins Ausland: Nur wohin?
Auslandaufenthalte während des Studiums liegen in China im Trend. Doch sich in ein solches Abenteuer zu stürzen, verlangt eine gute Vorbereitung. Auch die Wahl des Gastlandes gestaltet sich mitunter schwierig.